Wasserstoff in NRW

Projekte, Innovationen, Ideen, Tankstellen

KML: Wasserstoffnetz der Air Liquide

Das bereits im Jahr 1938 gegründete private Wasserstoffnetz der Air Liquide im Rhein-Ruhr-Gebiet verläuft von Castrop-Rauxel über Marl, Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf, Krefeld, Leverkusen,…

Hydra15

Wasserstoffproduktion

Um die Leistungsfähigkeit solcher innovativen Systeme hinsichtlich des Einsatzes im industrierelevanten Umfeld untersuchen zu können, ist das Ziel im Rahmen dieses…

HYPAT

Sonstiges

Deutschland ist langfristig auf Energieimporte aus wind- und sonnenreichen Weltregionen angewiesen, um einen Großteil seines Bedarfes an grünem Wasserstoff und seiner…

H2 in der Ziegelindustrie

Industrielle Anwendung

Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…

NIP II: H2Fuel

Infrastrukturprojekt

Maßgebliche Basis der Ende 2017 europaweit vorzugebenen verbindlichen Wasserstoff-Abgabequalität an Wasserstoff-Tankstellen ist die ISO 14687-2. Die in dieser Norm…

TransHyDE_UP4

Wasserstoffproduktion

Das CAMPFIRE-Bündnis wurde im Rahmen des Förderprogramms “WIR!- Wandel durch Innovation in der Region” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

Verbundvorhaben: StEAM - Sektortransformation im Energiesystem: Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien

Sonstiges

In der bisherigen Forschung bezüglich der zukünftigen Gestaltung der Wasserstoffwirtschaft liegt der Fokus oftmals auf der nationalen Perspektive, beispielsweise in der…

Smarte Betriebsstätte Metelen

Gebäude/Quartiere

Dort betreibt die Westenergie-Tochter Westnetz GmbH ihre Bürogebäude fast vollständig stromautark. Und sie gewinnt wichtige Erkenntnisse für alle, die in Zukunft Strom…

Me²H2

Wasserstoffproduktion

In dem Verbundvorhaben Methanpyrolyse (Me²H2) wird die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff aus Erdgas erforscht. Zwar existieren bereits Verfahren, um Erdgas…

Verbundvorhaben: KaLiBer; Teilvorhaben: Mobile Luftschadstoffanalytik

Industrielle Anwendung

Der Trend beim Einsatz von Wasserstoff in PEM-Brennstoffzellen geht zunehmend in Richtung größerer Anwendungen. Neben dem Schwerlastverkehr (Langstrecken-LKW und…

HyQ²Ra

Mobilität

Das HyQ²Ra-Projektkonsortium hat es sich zum Ziel gemacht, die Gasqualität und -quantität an Wasserstofftankstellen für den Endverbraucher sicherzustellen. An die…

Sludge2P

Wasserstoffproduktion

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrenskonzepts, bei dem durch die Kombination eines zweistufigen Klärschlammvergasungsverfahrens…

H2-Ready

Infrastrukturprojekt

Das Projekt widmet sich den folgenden Fragestellungen: Angebot, Nachfrage und Infrastruktur: Welche Transformationspfade kann die derzeit erdgasbasierte Infrastruktur…

Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen basierten Zug-Antriebssystemen

Mobilität

Im Hertener Wasserstoffzentrum produziert die Cummins Hydrogenics GmbH seit März 2022 Brennstoffzellensysteme für Alstom-Züge für die ersten mit Wasserstoff-Brennstoffzellen…

ElementOne

Wasserstoffproduktion

thyssenkrupp beabsichtigt in einem Innovationszentrum von NEOM, einem Saudi-Arabischen Megaprojekt, eine innovative 20 MW Elektrolyse zur Produktion von grünem…

Verbundvorhaben: H2Modus

Wasserstoffproduktion

Dem Vorhaben liegt die Idee der Vereinfachung des Aufbaus heutiger Brennstoffzellensysteme zu Grunde. Das Ergebnis soll eine signifikante Steigerung von Robustheit…

WinHy

Wasserstoffproduktion

Shell und thyssenkrupp nucera bauen eine der größten Anlagen für grünen Wasserstoff in Europa, 'Holland Hydrogen 1', eine Offshore-Windkraftanlage mit 200…

Verbundprojekt: HZwoBoost

Sonstiges

HZwoBoost entwickelt einen sicheren und kostengünstigen Herstellungsprozess für Niedervolt- und Hochvolt-Wasserstoff-Rezirkulationslüfter, um effizienter zu sein. Um…

MefCO2

Wasserstoffproduktion

Methanol ist eine der weitverbreitetsten und wichtigsten Plattformchemikalien und wird bereits heute Benzin zugesetzt. Methanol wird traditionell aus Erdgas oder…

tKH2steel

IPCEI

Mit dem Projekt tkH2Steel der thyssenkrupp Steel Europe AG wird die klimaneutrale Stahlerzeugung in Nordrhein-Westfalen aufgebaut. Durch den breiten Einsatz von Wasserstoff wird die…

MAPEVA

IPCEI

Die im Rheinischen Revier ansässige Firma Neumann & Esser plant mit dem Projekt MAPEVA den Aufbau einer PEM-Elektrolyseproduktion mit bis zu 400 Arbeitsplätzen. Das Projekt will mit…

HyHeatStore

Infrastrukturprojekt

Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuartigen, magnesiumhydridbasierten Wärmespeichersystems für Hochtemperaturanwendungen, das eine signifikant höhere…

AMAZING

Wasserstoffproduktion

Die Nutzung erneuerbarer Energie in Kopplung mit einer Membran eröffnet neben dem vorteilhaften Einsatz erneuerbarer elektrischer Energie zur Reaktorbeheizung auch…

Wasserstoffrangierlokomotive

Mobilität

Ziel dieser Studie ist, die Grundlagen für weitere Aktivitäten zur Entwicklung, zum Aufbau und zur Inbetriebnahme einer wasserstoffbetriebenen SGV-Lokomotive zu schaffen und die…

ETSAP-Deutschland

Sonstiges

Das 'Energy Technology Systems Analysis Programme (ETSAP)' der Internationalen Energie Agentur (IEA) wurde als Technology Collaboration Programme (TCP) initiiert, um durch eine…

ChemCh2ange

IPCEI

Ziel des ChemCH2ange genannten Projekts: Der unter Einsatz von erneuerbarer Energie hergestellte Wasserstoff soll direkt in der von INEOS in Köln betriebenen Ammoniak- und…

H2-Atlas

Sonstiges

Das H2ATLAS-AFRICA Projekt ist der Beginn einer Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und afrikanischen Partnern in der Subsahara Region (SADC und…

Multi-SOFC am Herrmann-Josef-Krankenhaus Erkelenz (Teilvorhaben A: Forschungszentrum Jülich GmbH)

Wasserstoffproduktion

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz wird zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Die Robert Bosch GmbH und die…

LLEC:P2G++

Infrastrukturprojekt

In dem Teilprojekt "P2G++" („Saisonale Speicherung in gekoppelten, regenerativen Energiesystemen mittels Power-to-Gas (P2G)“) untersuchen die Forscherinnen und…

H2Giga_QT5.1_HyPLANT100

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

MINFRA

Sonstiges

Ziel des Projekts ist die Beantwortung der folgenden Fragestellungen: Wie wirken sich unterschiedliche CO2-Minderungsstrategien für das deutsche Energiesystem auf bestehende und…

H2Loop

Wasserstoffproduktion

Das Vorhaben verfolgt das Ziel eine vollautomatisierte Regelung der Prozesstemperatur in einem solarchemischen Multi-Kammer-Reaktor mittels des Heliostatenfeldes zu…

NeStPEL II

Wasserstoffproduktion

Ein zentraler Kostentreiber für die Kosten der PEM-Elektrolyse und damit der letztendlichen Wasserstoffgestehungskosten stellt das Bauteil des Stromkollektors dar,…

H2Giga_NG2_StacIE

Wasserstoffproduktion

Im Forschungsvorhaben StacIE (Stack Scale-up – Industrialisierung PEM Elektrolyse) wird die Effizienzsteigerung der PEM-Elektrolyse (Proton Exchange Membrane) für den…

NextH2

Wasserstoffproduktion

Die Projektpartner Forschungszentrum Jülich, De Nora Deutschland und ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers konzentrieren sich darauf, das Kernelement eines…

BipolarPilot

Sonstiges

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Demonstrationsanlage zur Beschichtung von fertig geformten und verschweißten Bipolarplatten (BPP) aus Edelstahl für den Einsatz in…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

FlyGo

Mobilität

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt im Projekt FlyGO gemeinsam mit seinen Projektpartnern neue Konzepte für eine großserientaugliche…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

Reallabor:SmartQuart

Gebäude/Quartiere

Zentrales Projektziel ist die Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energie- und Wärmewende auf Quartiersebene.

Die Stadt Bedburg plant…

P2X-2

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projektes ist es, neuartige Technologien zu entwickeln, mit welchen unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom aus Wasser und CO stoffliche Energieträger…

EnStadt

Infrastrukturprojekt

Im Rahmen des Gesamtvorhabens soll in Nachnutzung der Fläche des stillgelegten Fliegerhorsts in Oldenburg ein klimaneutrales Quartier konzipiert und umgesetzt werden,…

SOC-Degradation_2

Wasserstoffproduktion

Elektrolyseure und Brennstoffzellen auf Basis von Festoxid-Elektrolyten erreichen im Vergleich zu alkalischen oder PEM-Systemen die höchste Effizienz. Das Problem:…

NIP II - ELEKTRA II

Mobilität

Im vorliegenden Vorhaben werden die Wasser- und Brennstoffzellentechnologie im Zusammenwirken mit Akkumulatoren auf Schubschiffen umgesetzt. Der hybride Antrieb für den…

TransHyDE_FP2

Infrastrukturprojekt

Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen.…

NIP II - FC-Truck

Mobilität

Entwicklung und Erprobung eines Brennstoffzellen-Systems sowie einer mobilen und autarken Betankungseinrichtung im Anwendungsbereich von schweren Nutzfahrzeugen

iNEW 2.0

Wasserstoffproduktion

Im Zentrum des Innovation Space iNEW steht die Erforschung, Weiterentwicklung und Implementierung von fortgeschrittenen Elektrolyse-Technologien für Power-to-X (P2X)…

MobFuelH2 2.0

Mobilität

Weiterentwicklung und Erweiterung der Mobilen Befülleinheit

BioJetFuel

Wasserstoffproduktion

Gemeinsam mit den Partnern BP Europa SE, RWE Power und RWE Renewables wird die grundsätzliche Machbarkeit einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier zur…

HyTech

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projekts HyTech ist es, mittels innovativer Biowasserstofftechnologie (Dunkle Fermentation) regenerativ Wasserstoff zu erzeugen. Dazu wird das Verfahren…

Verbundvorhaben H2BCTurbo; Teilvorhaben: H2-Beständigkeit bei thermozyklischer Beanspruchung

Sonstiges

Die Verbrennung von Wasserstoff in einer Gasturbine wurde als nachhaltige Lösung für die Reduzierung der CO2-Ausstöße identifiziert. Allerdings führt die Verbrennung von reinem…

H2 in der Ziegelindustrie

Industrielle Anwendung

Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…

Verbundvorhaben: H2BED; Teilvorhaben: Wärmedämmschichtsysteme für 100% wasserstofffähige Gasturbinen

Sonstiges

Deutschland steht vor der Herausforderung, den eingeschlagenen Weg des Ausstieges aus der Kohleverstromung (bis 2030) und aus der Kernenergie (bis 2023) fortzuführen,…

H2-Flurförderzeugflotte für den Werksverkehr

Mobilität

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) - Phase II: H2-Flurförderzeugflotte für den innerbetrieblichen Werksverkehr bei Mercedes-Benz in…

Verbundvorhaben: H2BED; Teilvorhaben: Entwicklung von Brennertechnologie und Wärmedämmschichten

Sonstiges

Das Projekt 'H2BED' zielt auf die Entwicklung von Technologien für 100% Wasserstoff-Gasturbinen ab, um die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen. Es sollen Technologien…

GET H2 Nukleus

IPCEI

Die GET H2 Partner bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation wollen gemeinsam die erste öffentlich zugängliche Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Das Projekt GET H2 Nukleus…

P2X-2

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projektes ist es, neuartige Technologien zu entwickeln, mit welchen unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom aus Wasser und CO stoffliche Energieträger…

Prometheus

Wasserstoffproduktion

Das Konsortium des Verbundvorhabens 'Prometheus' entwickelt einen neuartigen Zellstapel für die PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbarer…

smartVessel

Infrastrukturprojekt

Um diesem Ziel einen Beitrag zu leisten, wird im Rahmen diesen Forschungsvorhabens die Senkung der Wartungskosten von Wasserstofftanks um mindestens 50 % und die…

NIP II - GeBe-H2

Mobilität

Beschaffung von zwei Wasserstofffahrzeugen

OffsH2ore

Wasserstoffproduktion

Für ein Gelingen der Energiewende ist nachhaltig erzeugter Wasserstoff eine tragende Säule des zukünftigen Energiesystems. Aufgrund begrenzter Ausbaukapazitäten von…

H2-Readiness

Wasserstoffproduktion

In einem Pilotprojekt werden die Möglichkeiten zur Umstellung eines ausgewählten Ortsnetzes auf Wasserstoff-Betrieb zur Versorgung privater Haushalte detailliert…

HyHeatStore

Infrastrukturprojekt

Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuartigen, magnesiumhydridbasierten Wärmespeichersystems für Hochtemperaturanwendungen, das eine signifikant höhere…

HyExpert - Kreis Düren

Seit Jahren ist der Kreis auf dem Weg zu einer Modell-Region, die auf das Zukunftsthema Wasserstoff setzt. Der Kreis Düren positioniert sich auf vielen Ebenen und treibt das Thema H2 immer weiter…

Sludge2P

Wasserstoffproduktion

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrenskonzepts, bei dem durch die Kombination eines zweistufigen Klärschlammvergasungsverfahrens…

Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper

Die Region zwischen Duisburg, Düsseldorf, den Rhein-Kreis Neuss, Wuppertal und dem Kreis Mettmann verbindet bereits heute zahlreiche Kompetenzen einer kommenden Wasserstoff-Mobilität. Diese zu…

H2R - Wasserstoff Rheinland

Die Initiative H2R – Wasserstoff Rheinland steht für eine lebenswerte, nachhaltige und wirtschaftlich starke Region. Wir wollen die Wasserstoffkompetenzen der Region bündeln und neue Impulse für…

Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas-Anlage Coesfeld

Wasserstoffproduktion

Das Projekt sieht vor, eine bereits bestehende Biogasanlage am Standort Coesfeld-Höven um eine Power-to-Gas Anlage inklusive Wasserstoffspeicher und…

Region Emscher Lippe

Im Rahmen von HyExperts entwickelt die Region ein integriertes Gesamtkonzept zum Einsatz von Wasserstoff in Mobilität und Logistik. Die Region ist Pionierin in der Wasserstoffproduktion und…

SOC-Degradation_2

Wasserstoffproduktion

Elektrolyseure und Brennstoffzellen auf Basis von Festoxid-Elektrolyten erreichen im Vergleich zu alkalischen oder PEM-Systemen die höchste Effizienz. Das Problem:…

HyStarter - Kreis Soest

„HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist ein 2019 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausgerufener Wettbewerb, der sich bereits in der zweiten Runde…

Beschaffung von 10 Brennstoffzellengelenkbussen

Mobilität

NIP II Markaktivierung: Beschaffung von 10 wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellengelenkbussen sowie Erweiterung der bestehenden Wasserstoffinfrastruktur

HyDrive OWL

Die Stadt Bielefeld sowie die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke konnten mit ihrer Projektskizze für einen grüneren Mobilitätssektor im Bundeswettbewerb “HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland”…

Einführung von Brennstoffzellenbussen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Einführung von Wasserstofftechnologien im Rahmen von 'Power-to-Mobility'-Integration von 10 Brennstoffzellenbussen in den Fuhrpark (Partnervorhaben…

EgoH2 Ecosystem

 Ziel des Projektes ist die Reduktion von CO2, Partikel- und Stickoxid  Emissionen durch das Erstellen einer Machbarkeitsstudie für ein H2 Ecosystem für emissionsfreie und nachhaltige Mobilität in…

Reallabor:SmartQuart

Gebäude/Quartiere

Zentrales Projektziel ist die Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energie- und Wärmewende auf Quartiersebene.

Innogy SE wird den Aufbau einer…

HyExpert - Stadt Hagen

„HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist ein 2019 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausgerufener Wettbewerb, der sich bereits in der zweiten Runde…

Beschaffung eines Abfallsammelfahrzeuges

Mobilität

NIP II - Marktaktivierung: Beschaffung eines Abfallsammelfahrzeuges mit alternativen Antrieben

Hymat

Kernidee ist, mit Strom – überwiegend aus Bürgerwind-Anlagen, für die zukünftig die EEG-Vergütung nach 20 Jahren endet (Post-EEG-Anlagen) – mittels Elektrolyse 100 % grünen Wasserstoff zu…

H2 in der Ziegelindustrie

Industrielle Anwendung

Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…

Wasserstoff HUB RKN/Rheinland

Der Hub unterstützt die Wasserstoffinfrastruktur sowie die Markteinführung und Anwendung von Wasserstofftechnologien. Durch die Initiierung und Mitgestaltung von Pilotprojekten, Reallaboren und…

H2Giga_QT2.1: TP2 (PEMEL)

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

h2-netzwerk-ruhr

Das h2-netzwerk-ruhr ist ein eingetragener Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in der Region zu fördern: zum einen durch konkrete…

NIP II - Hy-Lab

Mobilität

Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge ermöglichen eine emissionsfreie Elektromobilität mit großen Reichweiten und kurzen Betankungszeiten. Wasserstoff kann jedoch…

Zukunftscluster Wasserstoff

Das Ziel des Finalisten Zukunftscluster Wasserstoff ist es regionale und überregionale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in dem gemeinsamen Vorhaben zu vernetzen und mit den…

NIP II: H2Fuel

Infrastrukturprojekt

Maßgebliche Basis der Ende 2017 europaweit vorzugebenen verbindlichen Wasserstoff-Abgabequalität an Wasserstoff-Tankstellen ist die ISO 14687-2. Die in dieser Norm…

HyCologne

Als Cluster kompetenter Unternehmen fungiert das Netzwerk als Berater und Projektmanager der Wasserstofftechnologie – und das mit wachsendem Mitgliederbestand und Aktionsradius. Die Vertreter von…

PowerPaste

Infrastrukturprojekt

Inhalt dieses Verbundvorhabens ist die Weiterentwicklung und Erprobung einer von der klassischen Wasserstoffinfrastruktur (Tankstellen und Druckgasflaschen)…

Hy.Region.Rhein-Ruhr

Mit der Wasserstoff-Initiative “Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V.“ wird eine zentrale Schnittstelle für die Aktivitäten der unterschiedlichen Partner im Bereich der Wasserstoffwirtschaft in Duisburg und…

Trans4ReaL

Sonstiges

Das Verbundprojekt Trans4ReaL stellt die Transferforschung der Reallabore der Energiewende mit Bezug auf Wasserstofftechnologien und Sektorkopplung dar. Ziel ist es Erkenntnisse…

H2UB

Der H2UB vernetzt Startups mit Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Investoren. Wir schaffen Synergien, die die Entwicklung des Wasserstoffmarktes in Europa beschleunigt. Startups…

TransHyDE_UP4

Wasserstoffproduktion

Das CAMPFIRE-Bündnis wurde im Rahmen des Förderprogramms “WIR!- Wandel durch Innovation in der Region” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

H2Herten

Auf dem ehemaligen Zechengelände Ewald haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen und Institutionen angesiedelt, die sich für erneuerbare Energien, insbesondere für das…

TransHyDE_UP4

Wasserstoffproduktion

Das CAMPFIRE-Bündnis wurde im Rahmen des Förderprogramms “WIR!- Wandel durch Innovation in der Region” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

Innovationscluster Clean Intralogistics Net (CIN)

Brennstoffzellen-Systeme und Wasserstoff-Infrastruktur für eine grüne Logistik – Clean Intralogistics Net ist ein Zusammenschluß von 14 Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben,…

H2TestOpt

Wasserstoffproduktion

Gesamtziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung, die Entwicklung, der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Teststands für unterschiedliche…

HydrOB - Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen

Obwohl die Machbarkeit von Wasserstofftechnologien in vielen Bereichen bereits nachgewiesen ist, stehen sowohl die breite als auch die dezentrale Anwendung noch aus. Das zu ändern ist Zielsetzung…

H2-LeakDect

Infrastrukturprojekt

Ziel des vom BMVI geförderten und von NOW koordinierten Projekt H2LeakDect ist ein neuartiges Prüfverfahren für die Detektion und Ortung von Leckagen an…

Hydrogen Hub Aachen

Am 17. Februar 2021 verständigten sich die Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen sowie die Hauptverwaltungsbeamten der Städteregion Aachen sowie der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg mit dem…

HyCleanUp

Mobilität

Quantitative Entfernung von Verunreinigungen aus Wasserstoffgas für Brennstoffzellenanwendungen

IN4climate.RR

Mit dem Projekt IN4climate.RR soll das Rheinische Revier (RR) zur Modellregion für eine klimaneutrale Industrie werden. Gemeinsam mit weiteren Stakeholdern wie Unternehmen,…

MobFuelH2 2.0

Mobilität

Weiterentwicklung und Erweiterung der Mobilen Befülleinheit

Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Die AVT ist ein Zusammenschluss von ehemals 5 Lehrstühlen mit verschiedenen Schwerpunkten in der Verfahrenstechnik. Dort werden beispielsweise Katalysatormaterialien für die elektrochemische…

H2-Campus Hüttenheim

Sonstiges

Entwicklung eines Forschungscampus Wasserstoff in Duisburg Hüttenheim und Weiterentwicklung von Forschungskapazitäten für Wasserstoffanwendungen in NRW

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die vernetzte, adaptive Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte sowie der zugehörigen…

BipolarPilot

Sonstiges

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Demonstrationsanlage zur Beschichtung von fertig geformten und verschweißten Bipolarplatten (BPP) aus Edelstahl für den Einsatz in…

Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)

Die Erforschung, Entwicklung und großskalige Demonstration von innovativen Wasserstofftechnologien in den Bereichen Produktion, Speicherung, Transport sowie Verwertung bilden den Kern des…

FlyGo

Mobilität

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt im Projekt FlyGO gemeinsam mit seinen Projektpartnern neue Konzepte für eine großserientaugliche…

Klimaschutzmodellregion Sauerland

In der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg entsteht das Energiesystem der Zukunft. Die Westenergie startet dazu mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die…

NH3toH2

Wasserstoffproduktion

Der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und das Duisburger Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) arbeiten im Projekt „NH3toH2“ an der…

H2 Werkstatt Rheinberg

Mit der Bewerbung im Rahmen des Landeswettbewerbs „Modellregion Wasserstoff-Mobilität NRW“ hat sich der Rheinisch-Bergische Kreis gemeinsam mit insgesamt sieben Städten und Kreisen mit dem Konzept…

PtG-MSE

Wasserstoffproduktion

In diesem Verbundvorhaben soll ein Power to Gas-Testfeld am Standort ZBT als Pilot- und Demonstrationsplattform im Technikumsmaßstab errichtet und eine detaillierte…

RH2INE

Das Programm RH2INE ist eine Initiative der Provinz Zuid-Holland und des Landes Nordrhein-Westfalen. RH2INE ist der erste umfassende Korridor-Ansatz und zielt darauf ab, marktreife…

R2R-CCM

Mobilität

Ziel des Projekts R2R-CCM ist die Kostenreduktion von PEM-Brennstoffzellen durch die Entwicklung eines neuen, massentauglichen und kostengünstigeren Produktionsverfahrens. Im…

EcoPort 813 – H2UB DeltaPort

Wasserstoff wird künftig auch über die Überseehäfen importiert werden müssen. Dabei kommt den DeltaPort Niederrheinhäfen (DPN) als Drehscheibe eine wichtige Rolle für die Versorgung des…

Verbundvorhaben: KaLiBer; Teilvorhaben: Filterprüfmethodik und Untersuchung Schadgaseinfluss auf der Kathode

Industrielle Anwendung

Der Trend beim Einsatz von Wasserstoff in PEM-Brennstoffzellen geht zunehmend in Richtung größerer Anwendungen. Neben dem Schwerlastverkehr (Langstrecken-LKW und…

Wasserstoffallianz Westfalen

Es wird ein Wasserstoffnetzwerk mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aufgebaut und die Wasserstoffinfrastruktur für die Region erweitert werden. In dem…

H2 in der Ziegelindustrie

Industrielle Anwendung

Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…

Klimahafen Gelsenkirchen

Die bereits Mitte 2021 von Unternehmen aus dem Stadthafen Gelsenkirchen und der näheren Umgebung mit Unterstützung von Stadt, Wissenschaftspark und IHK Nord Westfalen gestartete…

H2-Substitution II

Infrastrukturprojekt

Das Kooperationsprojekt untersucht die Effekte der Feuerung H2-reicher Gasgemische auf die Produkte metallurgischer Prozesse. Zudem sollen mögliche Auswirkungen der…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung von 7 Brennstoffzellenfahrzeugen durch die iGas energy GmbH

IN4climate.NRW und NRW.Energy4Climate

Für einen wettbewerbsfähigen und gleichzeitig klimaneutralen Industriestandort sind grundlegend neue Produktionsprozesse und -verfahren sowie verbesserte Infrastrukturen und Rahmenbedingungen…

Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung von 3 Brennstoffzellenfahrzeugen durch die iGas energy GmbH

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

Hydra15

Wasserstoffproduktion

Um die Leistungsfähigkeit solcher innovativen Systeme hinsichtlich des Einsatzes im industrierelevanten Umfeld untersuchen zu können, ist das Ziel im Rahmen dieses…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

HyTech

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projekts HyTech ist es, mittels innovativer Biowasserstofftechnologie (Dunkle Fermentation) regenerativ Wasserstoff zu erzeugen. Dazu wird das Verfahren…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

Verbundvorhaben: BiDRoGen

Wasserstoffproduktion

Die dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff aus festen Reststoffen mittels thermochemischer Vergasung ist zwar technisch möglich, kann bis heute aber selten…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

Verbundvorhaben: FlexHybHeat; Teilvorhaben: Konzeption, Entwicklung und Implementierung des Prozessführungssystems

Industrielle Anwendung

Gesamtziel des Projektes FlexHybHeat ist es, ein flexibles Beheizungskonzept für die Stahlknüppel-Wiedererwärmung zu entwickeln. Das Beheizungskonzept soll trotz…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

HyHeatStore

Infrastrukturprojekt

Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuartigen, magnesiumhydridbasierten Wärmespeichersystems für Hochtemperaturanwendungen, das eine signifikant höhere…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

Verbundvorhaben: NoRaLock-H2

Infrastrukturprojekt

Wasserstoff wird eine Schlüsselfunktion in der zukünftigen Energieversorgung zukommen. Aus welchen Quellen dieser Wasserstoff bereitgestellt werden soll, ist noch…

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

NIP II - ELEKTRA II

Mobilität

Im vorliegenden Vorhaben werden die Wasser- und Brennstoffzellentechnologie im Zusammenwirken mit Akkumulatoren auf Schubschiffen umgesetzt. Der hybride Antrieb für den…

Erste Planung für ein Wasserstoffnetz in Siegen

Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) als Trinkwasser- und Erdgasverteilnetzbetreiber im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen planen für das Jahr 2030 den Bau einer…

GreenMotionSteel

IPCEI

Mit dem Bau einer 120 MW Elektrolyse-Anlage im Chemiepark Marl in der Emscher-Lippe-Region zielt das Projekt GreenMotionSteel darauf ab, den Aufbau einer europäischen…

Wasserstoffproduktion im Hansa-Business Park Münster

Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist als Hauptabnehmer der im Hansa-BusinessPark ab 2025 in Betrieb gehenden Elektrolyseanlage geplant. Darüber hinaus prüfen die…

H2Mare_VB1

Wasserstoffproduktion

Auf See herrschen beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Die direkte Herstellung von Grünen Wasserstoffs in Offshore-Anlagen aus Windenergie ohne…

H2 WIM

Die Wasserstoff Initiative Münster (WIM) besteht seit dem Jahr 2020. Ziele sind die Etablierung von Wasserstoff in Münster und dem Münsterland zur Senkung der Emissionen, die Förderung…

NIP II - HySteelStore

Mobilität

Entwicklung von Wasserstoff Hochdruckspeichern aus hochfesten Präzisionsstahlrohren für Brennstoffzellenfahrzeuge.

Wasserstoffnetz Region Tecklenburger Land

Die SWTE Netz, Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, und die Westnetz planen den Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoffverteilnetzes in den Gemeinden Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren,…

smartVessel

Infrastrukturprojekt

Ziel des Forschungsprojekts smartVessel ist die Senkung der Wartungskosten von Wasserstofftanks um mindestens 50 % und die sichere Ausnutzung der gesamten Lebensdauer…

Wasserstoffnetz Region Emmerich

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas aus Dortmund und die Stadtwerke Emmerich arbeiten gemeinsam an der Wasserstoff-Versorgung der Region Niederrhein. In den Prozess ist auch die BEW…

Me²H2

Wasserstoffproduktion

In dem Verbundvorhaben Methanpyrolyse (Me²H2) wird die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff aus Erdgas erforscht. Zwar existieren bereits Verfahren, um Erdgas…

Wasserstoffnetz Münster

Die Stadtnetze Münster und die Thyssengas unterzeichneten im Sommer 2023 eine Absichtserklärung zur Belieferung eines regionalen Wasserstoff-Verteilnetzes. Der Wasserstoff in Münster soll für die…

HyCleanUp

Mobilität

Quantitative Entfernung von Verunreinigungen aus Wasserstoffgas für Brennstoffzellenanwendungen

H2.Ruhr

E.ON, Enel, Iberdrola, ABB und SAP arbeiten gemeinsam am Aufbau einer industriellen Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff, um den europäischen Markt zu bedienen. Dabei nutzen die Partner…

ELEFACT

Wasserstoffproduktion

Die Enapter GmbH und die Fachhochschule Münster (FH Münster) arbeiten in ihrem Projekt ELEFACT an wesentlichen Stellschrauben, die den Markthochlauf von Wasserstoff…

Technologieförderung Münster

Wasserstoffproduktion

Die Kernkompetenz der Technologieförderung Münster GmbH liegt in der Technologie- und Innovationsförderung sowie in der Gründungsberatung und in der…

P2X-2

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projektes ist es, neuartige Technologien zu entwickeln, mit welchen unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom aus Wasser und CO stoffliche Energieträger…

TrHy

TrHy deckt das ganze Spektrum von Innovationsentwicklung, Wissensvermittlung, Standardisierung, Zertifizierung und Prüfung brennstoffzellenbasierter Antriebssysteme für den Heavy-Duty-Bereich ab.…

H2Loop

Wasserstoffproduktion

Das Vorhaben verfolgt das Ziel eine vollautomatisierte Regelung der Prozesstemperatur in einem solarchemischen Multi-Kammer-Reaktor mittels des Heliostatenfeldes zu…

Hydrogen Metropole Ruhr

Die Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) flankiert als Initiative des Regionalverbands Ruhr (RVR) und der Business Metropole Ruhr (BMR) den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in der Metropole Ruhr…

Reallabor:SmartQuart

Gebäude/Quartiere

Zentrales Projektziel ist die Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energiewende auf Quartiersebene.

E.ON Energy Solutions GmbH wird die…

Wasserstofftransportleitung für das Westmünsterland

Die Wasserstoff Entwicklungs GmbH & Co. KG bringt den Energieträger Wasserstoff ins Westmünsterland. Sie verfolgt das Ziel, in der Region eine auf Wasserstoff basierende Wirtschaft aufzubauen. Als…

Verbundvorhaben: H2Modus

Wasserstoffproduktion

Das Vorhaben setzt sich zum Ziel, den Aufbau von Brennstoffzellsystemen durch die Entwicklung neuer mehrfunktionaler Systeme in der Peripherie zu vereinfachen und…

Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT)

Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) führt als gemeinnützige Gesellschaft der Universität Duisburg-Essen sowohl Grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen…

P2X-2

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projektes ist es, neuartige Technologien zu entwickeln, mit welchen unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom aus Wasser und CO stoffliche Energieträger…

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)

Ziel der Forschung ist der Aufbau einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft. Dazu zählt auch die Industrialisierung der Elektrolyse, um so die Kosten für Elektrolyseanlagen zu senken und…

H2Giga_QT1.1:

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

Wasserstoff-Anwenderzentrum h2herten

Auf dem ehemaligen Zechengelände Ewald haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen und Institutionen angesiedelt, die sich für erneuerbare Energien, insbesondere für das…

H2Giga_TP_DERIEL

Wasserstoffproduktion

Das Projekt DERIEL befasst sich mit der Risikominimierung (De-Risking) eines neu zu entwickelnden druckbehafteten (Serien-PEM-) Elektrolyseurs. Das Hauptziel ist der…

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Durch die enge Verzahnung zwischen den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Bildungswerk und Prüflabor ist das GWI der Ansprechpartner rund um das Thema Wasserstoff. Die gesamte…

H2Giga_QT1.1:

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Leichtmetallhydride zur Speicherung von Wasserstoff, Materialien für die Hochtemperatur-Wärmespeicherung und auf Anwendungen…

NH3toH2

Wasserstoffproduktion

Der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und das Duisburger Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) arbeiten im Projekt „NH3toH2“ an der…

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Forschungsschwerpunkte am MPI CEC sind bspw. die Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse (Wasserspaltung), die chemische CO2 Reduktion, die Umwandlung von Wasserstoff in andere chemische Produkte…

R2R-CCM

Mobilität

Ziel des Projekts R2R-CCM ist die Kostenreduktion von PEM-Brennstoffzellen durch die Entwicklung eines neuen, massentauglichen und kostengünstigeren Produktionsverfahrens. Im…

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Solarforschung

Schwerpunkt der Wasserstoffforschung am Institut für Solarforschung des DLR ist die solarthermische Wasserstofferzeugung. Dafür wurde 2020 ein neuer multifunktionaler Solarturm erföffnet.

Carbon2Chem

Industrielle Anwendung

Ziel der Initiative Carbon2Chem ist es, Hüttengase aus der Stahlproduktion als Ausgangsstoff für chemische Produkte zu nutzen – einschließlich des darin enthaltenen…

DLR-Institut für Future Fuels

Das Institut für Future Fuels basiert auf den Arbeiten des DLR zur solarthermischen Kraftstofferzeugung. Wichtige Komponenten zur Erzeugung solarer Kraftstoffe wie z.B. reaktive Materialien und…

H2Mare_VB2

Wasserstoffproduktion

Auf See herrschen beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Die direkte Herstellung von Grünen Wasserstoffs in Offshore-Anlagen aus Windenergie ohne…

Forschungszentrum Jülich: -Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3) -Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14)

In den Energiesystemanalysen des IEK-3 ist die Sektorenkopplung wesentlicher Bestandteil. Hierzu zählt auch die Untersuchung der Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse. Dazu zählen unter…

Me²H2

Wasserstoffproduktion

In dem Verbundvorhaben Methanpyrolyse (Me²H2) wird die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff aus Erdgas erforscht. Zwar existieren bereits Verfahren, um Erdgas…

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Im Wasserstoff-Labor der HBS werden technologisch fortgeschrittene Lösungen zu seiner Speicherung entwickelt. Dazu wird gemeinsam eine H2-Forschungsinfrastruktur für physikalische sowie…

PtM - Power-to-Methanol

Wasserstoffproduktion

Im Projekt wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Herstellung von Methanol aus Elektrolyse-Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid aus einer Bioethanolanlage…

Technische Hochschule Köln

Themen aus dem Bereich der Wasserstoffforschung werden größtenteils am Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) und am Institut für Automatisierungstechnik (IA) bearbeitet. Das CIRE verbindet…

WESTKUESTE100

Infrastrukturprojekt

Das übergeordnete Ziel von WESTKÜSTE100 ist die Dekarbonisierung des Energiesystems mittels innovativer Ansätze. Kernstück ist dabei die Errichtung und der Betrieb…

Universität Duisburg-Essen

Viele Fragestelllungen aus dem Bereich der Wasserstoffforschung werden am Zentrum für Brennstoffzellentechnik bearbeitet, welches eine gemeinnützige Gesellschaft der Universität Duisburg-Essen…

AmmoniaValid, Teilvorhaben: 'Scale-up eines elektrisch beheizten Reaktors'

Wasserstoffproduktion

Thema des Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung eines Reaktors zur nahezu verlustfreien Wasserstoffbereitstellung aus Ammoniak (NH3). Die Energie zur…

Westfälische Hochschule

Die Elektrolyseforschung der Westfälischen Hochschule findet am Westfälischen Energieinstitut statt. Schwerpunkte sind die Untersuchung und Erforschung der PEM-Elektrolyse. Für die Arbeiten stehen…

Verbundvorhaben: HyFilDrain

Infrastrukturprojekt

Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung und Realisierung einer neuartigen Technologie zur Fertigung von Koaleszenzfiltermedien, welche mittels…

Ruhr-Universität Bochum

Die Forschungs der RUB deckt viele verscheidene Bereiche der Elektrolyseforschung ab. Unteranderem ist die RUB am bundesweiten Leitprojekt H2Giga beteiligt, dessen Ziel die Serienherstellung von…

Portal Green

Sonstiges

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Leitfadens für Power-to-Gas-Anlagen zu den anzuwendenden Regelwerken und den unterschiedlichen genehmigungsrechtlichen Grundlagen.…

Fachhochschule Südwestfalen – Zentrum H2Energy

Die Arbeiten des Zentrum H2Energy sind vor allem im Bereich der Wasserstoffmobilität angesiedelt. Bearbeitet werden Fragestellungen aus den Bereichen Materialanalytik, Speichersysteme,…

COSIMa

Industrielle Anwendung

Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Flachglasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…

Wuppertal Institut

Das Wuppertal Institut versteht sich als Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin…

COSIMa

Industrielle Anwendung

Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Flachglasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…

FH Münster - Fachbereich Energie - Gebäude - Umwelt

Der Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster bearbeitet mit den Themen bezahlbare und regenerative Energie, saubere Luft, einwandfreies Trinkwasser oder effiziente Heizsysteme…

Sludge2P

Wasserstoffproduktion

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrenskonzepts, bei dem durch die Kombination eines zweistufigen Klärschlammvergasungsverfahrens…

H2 Solution Lab

Das „H2 Solution Lab“ soll an der Westfälischen Hochschule am Campus Gelsenkirchen entstehen und insbesondere mittelständischen Unternehmen der Region den Weg in die Wasserstoffwirtschaft ebnen.…

H2HoWi

Gebäude/Quartiere

Holzwickede wird zum Vorreiter: In der Gemeinde bei Dortmund fließt nun erstmals 100 Prozent grüner Wasserstoff (H2) durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung.…

H2!Raum - Mittelstand Ruhr 2030

Im März 2023 ist mit dem vom BMBF geförderten Projekt "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen" die Initiative "H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R) für die Umsetzung von…

H2Giga_QT6.1_HyLeiT

Wasserstoffproduktion

Das Ziel des H2Giga-Projektes HyLeiT ist eine neue Generation von Elektrolyse-Stromrichtern und elektrischer Systemtechnik für die Wasserstoff-Elektrolyse. Im…

H2!Raum - Mittelstand Ruhr 2030

Im März 2023 ist mit dem vom BMBF geförderten Projekt "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen" die Initiative "H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R) für die Umsetzung von…

TransHyDe_FP1

Infrastrukturprojekt

Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen.…

Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich bildet den kontinuitätsstiftenden Kern des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastrukturkompatible…

Verbundvorhaben: MarrakEsH

Wasserstoffproduktion

Das Konsortium des Verbundprojekts MarrakEsH hat es sich zum Ziel gesetzt, für die Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen, kritischen…

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine…

NIP II - H2-PKWs-KST

Mobilität

Der Kreis Steinfurt möchte eine Wasserstoff-Region sein, die künftig ihre vor Ort erzeugten erneuerbaren Energien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und den Antrieb von…

Aachen

Prager Ring 106, 52070 Aachen

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems

Sonstiges

Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland“ werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die…

Bonn

Erich-Hoffmann-Straße 9, 53121 Bonn

Dortmund

Schützenstr. 2-4, 44147 Dortmund

Szenarienbasierte Analyse im Rahmen der Energiewende

Infrastrukturprojekt

Die Stiftung Umweltenergierecht untersucht in einem zweijährigen Projekt für das Bundeswirtschaftsministerium den Rechtsrahmen für die Planung und Finanzierung von…

Duisburg

Am Schlütershof 27, Duisburg

Düren

Im Großen Tal 1, 52353 Düren

Verbundvorhaben: HyNRGCube; Teilvorhaben: Entwicklung, Umsetzung und Testung einer stationären Wasserstoff-Brennstoffzellenanlage

Industrielle Anwendung

In unserem zukünftigen Energiesystem wird grüner Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Speicherung erneuerbarer Energien und der Substitution fossiler…

Düsseldorf - Höherweg

Höherweg 202, 40233 Düsseldorf

FahrplanGaswende

Infrastrukturprojekt

Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Bewertung der Rolle synthetischer Gase im zukünftigen Energiesystem, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die…

Düsseldorf - Oerschbachstraße

Oerschbachstraße 142 (71), 40589 Düsseldorf

SUNIES

Gebäude/Quartiere

Die Energieversorgung (Strom, Wärme und Kälte) und die Wasserversorgung von Inseln – sowohl geographisch als auch im Sinne von dezentral organisierten Insel-Regionen –…

Essen

Katernberger Str. 99, 45327 Essen

TransHyDE_UP1

Infrastrukturprojekt

Auf der Insel Rügen liegt der Mukran Port, Deutschlands nordöstlichster Seehafen. Hier entwickelt das TransHyDE-Projekt Mukran einen innovativen…

Frechen - Kölner Straße

Kölner Straße 209, 50226 Frechen

COSIMa

Industrielle Anwendung

Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Flachglasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…

Herten

Marie-Curie-Str/Albert-Einstein-Allee , 45699 Herten

HyGlass

Industrielle Anwendung

Gemeinsam mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. untersucht der BV Glas die Möglichkeit zur Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie.

Köln/Bonn Flughafen

Nordallee 1, 51147 Köln

Multi-SOFC am Herrmann-Josef-Krankenhaus Erkelenz (Teilvorhaben C: HYDROGENIOUS LOHC NRW GmbH)

Wasserstoffproduktion

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz wird zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Die Robert Bosch GmbH und die…

Leverkusen

Karl-Krekeler-Str. 2, 51373 Leverkusen

HyGlass

Industrielle Anwendung

Gemeinsam mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. untersucht der BV Glas die Möglichkeit zur Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie.

Mönchengladbach

Odenkirchenerstr. 160, 41236 Mönchengladbach

H2Loop

Wasserstoffproduktion

Das Vorhaben verfolgt das Ziel eine vollautomatisierte Regelung der Prozesstemperatur in einem solarchemischen Multi-Kammer-Reaktor mittels des Heliostatenfeldes zu…

Mülheim an der Ruhr

Humboldtring 3, 45472 Mülheim an der Ruhr

SWDhydrogenium

Wasserstoffproduktion

Die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn investieren zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors in die Wasserstoff-Technologie. Im Projekt SWDhydrogenium kooperieren…

Münster

Kopenhagener Straße 19, 48163 Münster

Reallabor: EnergieparkBL

Wasserstoffproduktion

Im Rahmen des Projekts 'Energiepark Bad Lauchstädt' soll ab Mitte 2021 die Herstellung, der Transport, die Speicherung und der wirtschaftliche Einsatz von grünem…

Ratingen

Brachter Str. 36, 40882 Ratingen

RWE-Demonstrationsanlage "Ibbenbüren"

Wasserstoffproduktion

Die Besonderheit der RWE-Lösung besteht darin, dass die bei der Elektrolyse anfallende Abwärme nicht in die Umgebung abgegeben sondern in einer benachbarten…

Kamen

Schattweg 6, 59174 Kamen

Herten AGR

Im Emscherbruch 11, 45699 Herten

Rheda-Wiedenbrück

Bielefelder Str. 145, 33378 Rheda-Wiedenbrück

Errichtung eines Elektrolyseurs

Wasserstoffproduktion

NIP II - Marktaktivierung: Errichtung eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer Wasserstofftankstelle mit 'grünem' Wasserstoff.

Siegen

Obere Leimbach 5, 57074 Siegen

FlyGo

Mobilität

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt im Projekt FlyGO gemeinsam mit seinen Projektpartnern neue Konzepte für eine großserientaugliche…

Wesseling

Ahrstraße 99, 50389 Wesseling

Wärmeinsel Linnich

Infrastrukturprojekt

Im Herbst 2022 ist die Wasserstoff-Wärmeinsel in Linnich erfolgreich in einen Probebetrieb gestartet. Gelsenwasser Energienetze betreibt hier ein 130 Meter langes…

Wuppertal

Schmiedestr. 91, 42279 Wuppertal

PtG-MSE

Wasserstoffproduktion

In diesem Verbundvorhaben soll ein Power to Gas-Testfeld am Standort ZBT als Pilot- und Demonstrationsplattform im Technikumsmaßstab errichtet und eine detaillierte…

Wasserstoffpipelinenetz

Das bereits im Jahr 1938 gegründete private Wasserstoffnetz der Air Liquide im Rhein-Ruhr-Gebiet verläuft von Castrop-Rauxel über Marl, Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf, Krefeld, Leverkusen,…

H2Giga_QT5.1_HyPLANT100

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

ChemCH2ange (Machbarkeitsstudie)

Sonstiges

Geplant ist der Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff am INEOS-Standort in Köln/Dormagen (siehe IPCEI Projekt "ChemCH2ange").…

H2Giga_QT3.1_ ReNaRe

Wasserstoffproduktion

Zusätzlich zur Entwicklung und Optimierung von Elektrolyseuren, fördert das BMBF im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung auch die stoffliche Verwertung von…

Wasserstoffzentrum Hamm

Wasserstoffproduktion

Ein wichtiger Baustein der Wasserstoffwirtschaft in Hamm ist das Wasserstoffzentrum Hamm, welches 2021 auf Initiative der Stadtwerke Hamm und der Trianel GmbH…

Recycling von Hydridspeichern, Teilvorhaben: Vakuummetallurgische Aufbereitung von EoL-Wasserstoffspeicherlegierungen

Infrastrukturprojekt

Hydridspeicher sind eine in der Praxis eingesetzte und bewährte Technologie zur Speicherung von Wasserstoff. Das Recycling der Speicher sowie der darin enthaltenen…

H2HS

Mobilität

Mit 1,8 Millionen Euro unterstützt das Land NRW das Rheinische Revier bei der Entwicklung und Anwendung von Wasserstofftechnologien. Das Projekt H2Hs wurde auf Initiative der…

H2UB

Sonstiges

Mit dem auf fünf Jahre angesetzten Projekt soll ein europaweit wirkendes Innovationscluster geschaffen werden. Der H2UB verbindet Start-ups mit etablierten Unternehmen und…

HydrOxy

Wasserstoffproduktion

Im Rahmen des Projekts HydrOxy Hub Walsum wird bis 2027 ein PEM-Elektrolyseur mit einer Leistung von ca. 150 MW in Duisburg-Walsum entwickelt, gebaut und betrieben.…

NIP II - GeBe-H2

Mobilität

Beschaffung von einem Wasserstofffahrzeug

Portal Green

Sonstiges

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Leitfadens für Power-to-Gas-Anlagen zu den anzuwendenden Regelwerken und den unterschiedlichen genehmigungsrechtlichen Grundlagen.…

H2 Bedburg

Infrastrukturprojekt

H2 Bedburg ist ein gemeinsames Projekt zwischen RWE und der Stadt Bedburg mit einem Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff, einer Abfüllstation für Industrie-…

TransHyDE_FP5

Infrastrukturprojekt

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Leitprojekt TransHyDE strebt die praktische Einführung von Transport-, Verteil- und…

Schlafender Riese

Wasserstoffproduktion

Überschüssige Windenergie will Westfalen Weser zukünftig für die Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen, um Industrie und Wasserstofftankstellen zu versorgen. Der…

Verbundvorhaben: TrafoHyVe

Infrastrukturprojekt

Im Rahmen des Verbundvorhabens soll eine innovative Planungsmethodik zur effizienten Ausgestaltung des Transformationsprozesses auf Verteilnetzebene entwickelt werden.…

Verbundvorhaben: SolidScore

Wasserstoffproduktion

 Im Forschungsprojekt SolidScore wird mit Hilfe der innovativen Biowasserstofftechnologie das vorhandene Spektrum der bisher zur biologischen Wasserstofferzeugung…

H2Giga_NG2_StacIE

Wasserstoffproduktion

Im Forschungsvorhaben StacIE (Stack Scale-up – Industrialisierung PEM Elektrolyse) wird die Effizienzsteigerung der PEM-Elektrolyse (Proton Exchange Membrane) für den…

Trailblazer

Wasserstoffproduktion

Air Liquide errichtet am Standort Oberhausen “Trailblazer”, einen 20 MW-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. Der Trailblazer wird an die…

P2X-2

Wasserstoffproduktion

Ziel des Projektes ist es, neuartige Technologien zu entwickeln, mit welchen unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom aus Wasser und CO stoffliche Energieträger…

REFHYNE

Wasserstoffproduktion

Auf dem Gelände der Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling steht die weltweit größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyseanlage. Seit Juli 2021 deckt sie einen Teil des…

HyCleanUp

Mobilität

Quantitative Entfernung von Verunreinigungen aus Wasserstoffgas für Brennstoffzellenanwendungen

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistikforschung und arbeitet auf allen Feldern der inner- und außerbetrieblichen…

HyHeatStore

Infrastrukturprojekt

Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuartigen, magnesiumhydridbasierten Wärmespeichersystems für Hochtemperaturanwendungen, das eine signifikant höhere…

H2LogisticsOnRail

Mobilität

Bereits heute transportiert das Unternehmen DB Cargo BTT GmbH flüssigen Wasserstoff sicher und umweltfreundlich über den Schienenverkehr. Wasserstoff als komprimiertes Gas wird…

AmmonVektor

Mobilität

Der industrielle Bedarf an Strom und Prozesswärme, zum Beispiel am Industriestandort Deutschland, ist immens und wird ohne Importe nachhaltig erzeugter Energieträger nicht…

H2Stahl

Industrielle Anwendung

Das Reallabor H2Stahl zielt auf eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch können in Duisburg, dem größten europäischen…

DUH-IT

Mobilität

Das Kooperationsvorhaben DUH-IT fördert den Wissens- und Technologietransfer zum Thema Blockchain in der Region Dortmund-Unna-Hamm. Der inhaltliche Fokus liegt auf Logistik,…

H2BF

Industrielle Anwendung

Im Hochofen findet der erste Schritt auf dem Weg zum Stahl statt. Dort wird dem Eisenerz Sauerstoff entzogen, traditionell mit Hilfe von Kohlenstoff. Unter anderem…

H2-Bildungszentrum

Sonstiges

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Markthochlauf der neuen Zukunftstechnologie Wasserstoff ist die rechtzeitige Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von morgen. Die…

LOReley

Infrastrukturprojekt

Das Projekt LOReley zielt mit seinen Forschungs- und Demonstrationsaufgaben darauf ab, einen Teil der vorhandenen Probleme und Fragestellungen auf dem Gebiet der…

Verbundvorhaben: H2BED; Teilvorhaben: Interaktion von H2 mit Gasbestandteilen und Inhibitoren

Sonstiges

Wasserstoff kann in industriellen Prozessen eine schädigende Wirkung auf verwendete metallene Werkstoffe haben. Das Projekt soll überprüfen, ob geringe Mengen an…

WESTKUESTE100

Infrastrukturprojekt

Das übergeordnete Ziel von WESTKÜSTE100 ist die Dekarbonisierung des Energiesystems mittels innovativer Ansätze. Kernstück ist dabei die Errichtung und der Betrieb…

Wasserstoff HUB RKN/Rheinland

Der Hub unterstützt die Wasserstoffinfrastruktur sowie die Markteinführung und Anwendung von Wasserstofftechnologien. Durch die Initiierung und Mitgestaltung von Pilotprojekten, Reallaboren und…

Beschaffung eines Müllsammelfahrzeugs

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung eines Müllsammelfahrzeugs mit alternativem Antrieb

NIP II - DELFIN

Mobilität

Das technische Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer Wasserstoffspeichertechnologie, die im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik bzw. zu den momentan auf dem Markt…

NIP II - H2-PKWs-KST

Mobilität

Der Kreis Steinfurt möchte eine Wasserstoff-Region sein, die künftig ihre vor Ort erzeugte erneuerbare Energien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und den Antrieb von…

NIP II - H2-PKWs-KST

Mobilität

Der Kreis Steinfurt möchte eine Wasserstoff-Region sein, die künftig ihre vor Ort erzeugte erneuerbare Energien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und den Antrieb von…

H2Giga_NG1

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

COSIMa

Industrielle Anwendung

Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Flachglasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…

Verbundvorhaben: FlexHybHeat; Teilvorhaben: Aufbau von Anlagenmodellen und eines online Life Cycle Assessment

Industrielle Anwendung

Gesamtziel des Projektes FlexHybHeat ist es, ein flexibles Beheizungskonzept für die Stahlknüppel-Wiedererwärmung zu entwickeln. Das Beheizungskonzept soll trotz…

Verbundvorhaben: FlexLadleHeat ; Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Unterstützung

Industrielle Anwendung

Ziel des Vorhabens FlexLadleHeat ist die Entwicklung eines brennstoffflexiblen Oxyfuel-Pfannenfeuersystems zur Vorwärmung und Trocknung von Pfannen in der…

Beschaffung von 2 Abfallsammelfahrzeugen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung von 2 Abfallsammelfahrzeugen mit alternativen Antrieben

Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Nutzung von erneuerbarer, klimafreundlicher Energie zur Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse zur Energieversorgung von 10…

Wasserstoff-Speicher RWE Epe-H2

IPCEI

Der Standort Gronau-Epe bietet sich aufgrund seiner Nähe zur geplanten Wasserstoff-Fernleitung zwischen Lingen und dem Ruhrgebiet in Verbindung mit den optimalen geologischen…

R2R-CCM

Mobilität

Ziel des Projekts R2R-CCM ist die Kostenreduktion von PEM-Brennstoffzellen durch die Entwicklung eines neuen, massentauglichen und kostengünstigeren Produktionsverfahrens. Im…

Schlafender Riese

Gebäude/Quartiere

Überschüssige Windenergie will Westfalen Weser zukünftig für die Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen, um Industrie und Wasserstofftankstellen zu versorgen. Der…

SUNIES

Gebäude/Quartiere

Die Energieversorgung (Strom, Wärme und Kälte) und die Wasserversorgung von Inseln – sowohl geographisch als auch im Sinne von dezentral organisierten Insel-Regionen –…

FlyGo

Mobilität

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt im Projekt FlyGO gemeinsam mit seinen Projektpartnern neue Konzepte für eine großserientaugliche…

H2Loop

Wasserstoffproduktion

Das Vorhaben verfolgt das Ziel eine vollautomatisierte Regelung der Prozesstemperatur in einem solarchemischen Multi-Kammer-Reaktor mittels des Heliostatenfeldes zu…

ASTOR_ST

Wasserstoffproduktion

Folgeprojekt des Projektes ASTOR: Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten auf einem Solar-Turm

4FH2Max (Teilvorhaben Laborversuche)

Industrielle Anwendung

Bei stationären Gasturbinen kann der Übergang zur CO2-freien Energie-Erzeugung in Schritten erfolgen. Dabei wird die Brennstoff-Zusammensetzung sukzessive von reinem…

Verbundvorhaben: Redox3D

Wasserstoffproduktion

Solar-thermochemische Prozesse stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, um unter diesen Bedingungen zukünftig großskalig regenerativ und kosteneffizient…

SET4H2

Sonstiges

Ziel von SET4H2 ist es, die neu gegründete Implementierungsarbeitsgruppe für Wasserstoff im Rahmen des überarbeiteten SET-Plans organisatorisch, logistisch und sekretariatsmäßig…

AMAZING

Wasserstoffproduktion

Die Nutzung erneuerbarer Energie in Kopplung mit einer Membran eröffnet neben dem vorteilhaften Einsatz erneuerbarer elektrischer Energie zur Reaktorbeheizung auch…

Verbundvorhaben: Redox3D

Wasserstoffproduktion

Solar-thermochemische Prozesse stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, um unter diesen Bedingungen zukünftig großskalig regenerativ und kosteneffizient…

UG: H2_ReacT

Infrastrukturprojekt

Im Rahmen des Fachprogramms GEO:N „Nutzung unterirdischer Geosysteme“ wurde H2_ReacT als Kooperationsprojekt zwischen RWTH Aachen, BGR und GFZ gefördert. Die…

UG2: H2_ReacT

Infrastrukturprojekt

Im Rahmen des Fachprogramms GEO:N „Nutzung unterirdischer Geosysteme“ wurde H2_ReacT als Kooperationsprojekt zwischen RWTH Aachen, BGR und GFZ gefördert. Die…

Grüne Wasserstofferzeugung für den Aachener ÖPNV

Wasserstoffproduktion

NIP II-Marktaktivierung: Grüne Wasserstofferzeugung für den Aachener ÖPNV (H2-AC_STAWAG_1ELY)

Verbundvorhaben: StEAM - Sektortransformation im Energiesystem: Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien

Sonstiges

In der bisherigen Forschung bezüglich der zukünftigen Gestaltung der Wasserstoffwirtschaft liegt der Fokus oftmals auf der nationalen Perspektive, beispielsweise in der…

REFHYNE 2

Wasserstoffproduktion

Dieses Projekt ist die Fortsetzung des Projekts REFHYNE (siehe Projekt "REFHYNE"), in dem die Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling einen 10-MW-PEM-Elektrolyseur…

NIP II-HyLand

Wasserstoffproduktion

Auf der Friesenheimer Insel in Mannheim entsteht das zentrale Wasserstoff-Hochdruckabfüllcenter „H2ub“ mit einer Kapazität von 3 Tonnen H2 pro Tag. Es wird damit Herz…

H2Stahl

Industrielle Anwendung

Das Reallabor H2Stahl zielt auf eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch können in Duisburg, dem größten europäischen…

Energieeffiziente Logistikimmobilie

Gebäude/Quartiere

Innovativer Brandschutz und energieeffizienter Betrieb eines Logistikzentrums

Reallabor:SmartQuart

Gebäude/Quartiere

Zentrales Projektziel ist die Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energie- und Wärmewende auf Quartiersebene.

Die wissenschaftl. Validierung…

Innovationscluster Clean Intralogistics Net (CIN)

Mobilität

Brennstoffzellen für die Logistik: eine offene Plattform für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wasserstofflieferanten, Herstellern und Anwendern von…

Innovationscluster Clean Intralogistics Net

Mobilität

NIP II: Innovationscluster Clean Intralogistics Net ' Brennstoffzellen für die Logistik ' Phase 2 (CIN II): eine offene Plattform für den Technologie- und Wissenstransfer…

Hydra15

Wasserstoffproduktion

Um die Leistungsfähigkeit solcher innovativen Systeme hinsichtlich des Einsatzes im industrierelevanten Umfeld untersuchen zu können, ist das Ziel im Rahmen dieses…

VOMPELS

Wasserstoffproduktion

In diesem Projekt soll ein Beitrag zur Entwicklung industriell einsetzbarer Hochdruckelektrolyseure geleistet werden. Das Stackkonzept auf Basis der hydraulischen…

HyHeatStore

Infrastrukturprojekt

Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuartigen, magnesiumhydridbasierten Wärmespeichersystems für Hochtemperaturanwendungen, das eine signifikant höhere…

Hydra15

Wasserstoffproduktion

Um die Leistungsfähigkeit solcher innovativen Systeme hinsichtlich des Einsatzes im industrierelevanten Umfeld untersuchen zu können, ist das Ziel im Rahmen dieses…

Fuhrpark auf alternative Antriebe umrüsten

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Fuhrpark auf alternative Antriebe der nachhaltigen zukunftsorientierten Mobilität umrüsten

Pilotprojekt H2-MiX

Wasserstoffproduktion

In Niederberg und Borr wird erstmals Wasserstoff zur Wärmeversorgung eingesetzt. 20 Prozent werden seit Oktober 2022 in das Gasnetz der beiden Erftstädter Stadtteile…

Reallabor:SmartQuart

Gebäude/Quartiere

Zentrales Projektziel ist die Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energie- und Wärmewende auf Quartiersebene.

Die Firma gridX ist als…

AmmoniaValid

Wasserstoffproduktion

Thema des Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung eines Reaktors zur nahezu verlustfreien Wasserstoffbereitstellung aus Ammoniak (NH3). Die Energie zur…

TransHyDE_UP4

Wasserstoffproduktion

Das CAMPFIRE-Bündnis wurde im Rahmen des Förderprogramms “WIR!- Wandel durch Innovation in der Region” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

smartVessel

Infrastrukturprojekt

Um diesem Ziel einen Beitrag zu leisten, wird im Rahmen diesen Forschungsvorhabens die Senkung der Wartungskosten von Wasserstofftanks um mindestens 50 % und die…

ALELY - Alkalische Elektrolyse

Wasserstoffproduktion

Im Projekt ALELY werden bereits bei den Partnern entwickelte Materialien wie Membranen, Ionomere und Elektrokatalysatoren genutzt und für den Einsatz in einem…

NexPlas

Industrielle Anwendung

Das Projekt NexPlas zielt darauf ab, aus Grünem Wasserstoff und CO2 höherwertige Chemikalien herzustellen. Das Ziel von NexPlas ist die Herstellung von Methanol –…

TransHyDE_UP2

Infrastrukturprojekt

Ein Großteil des Wasserstofftransports wird künftig über Gasleitungen erfolgen. So lässt sich Wasserstoff beispielweise in ehemaligen Erdgasleitungen transportieren.…

Verbundvorhaben: MarrakEsH

Wasserstoffproduktion

Das Konsortium des Verbundprojekts MarrakEsH hat es sich zum Ziel gesetzt, für die Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen, kritischen…

Beschaffung eines Abfallsammelfahrzeugs

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung eines Abfallsammelfahrzeugs mit alternativem Antrieb

Produktion mit wasserstoffreichem Kokereigas

Industrielle Anwendung

Drei Unternehmen aus der Zink-, Aluminium- und Glasindustrie (ZINQ und Trimet aus Gelsenkirchen und Verallia aus Essen) werden ab März 2024 mit wasserstoffreichem…

Reallabor:SmartQuart

Gebäude/Quartiere

Zentrales Projektziel ist die Entwicklung einer modularen Blaupause für eine dezentrale Energie- und Wärmewende auf Quartiersebene.

Der holistische Ansatz vom…

Beschaffung von 2 Abfallsammelfahrzeugen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung von 2 Abfallsammelfahrzeugen mit alternativen Antrieb

NIP II - DELFIN

Mobilität

Das technische Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer Wasserstoffspeichertechnologie, die im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik bzw. zu den momentan auf dem Markt…

NIP II - DELFIN

Mobilität

Das technische Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer Wasserstoffspeichertechnologie, die im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik bzw. zu den momentan auf dem Markt…

ASTOR_ST

Wasserstoffproduktion

Folgeprojekt des Projektes ASTOR: Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten auf einem Solar-Turm

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

H2 Bedburg

Gebäude/Quartiere

H2 Bedburg ist ein gemeinsames Projekt zwischen RWE und der Stadt Bedburg mit einem Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff, einer Abfüllstation für Industrie- und…

Beschaffung von 2 Abfallsammelfahrzeugen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung von 2 Abfallsammelfahrzeugen mit alternativen Antrieben

ACT ELEGANCY

Wasserstoffproduktion

Ziel des multinationalen ACT-Projekts ELEGANCY ist, die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems durch Nutzung von Synergien zwischen CCS und H2 zu…

NIP II - FuE - Verbund: Überwachung von Wasserstoffdruckbehältern

Wasserstoffproduktion

Kontinuierliche und wirtschaftliche Überwachung von Wasserstoffdruckbehältern mittels integrierter Sensorik

Vermietung von BZ-Fahrzeugen

Mobilität

NIP II Marktaktivierung: Vermietung von BZ-Fahrzeugen an Kunden aus den Bereichen Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie

TransHyDE_UP2

Infrastrukturprojekt

Ein Großteil des Wasserstofftransports wird künftig über Gasleitungen erfolgen. So lässt sich Wasserstoff beispielweise in ehemaligen Erdgasleitungen transportieren.…

TransHyDE_UP2

Infrastrukturprojekt

Ein Großteil des Wasserstofftransports wird künftig über Gasleitungen erfolgen. So lässt sich Wasserstoff beispielweise in ehemaligen Erdgasleitungen transportieren.…

TransHyDE_UP1

Infrastrukturprojekt

Auf der Insel Rügen liegt der Mukran Port, Deutschlands nordöstlichster Seehafen. Hier entwickelt das TransHyDE-Projekt Mukran einen innovativen…

ASTOR_ST

Wasserstoffproduktion

Folgeprojekt des Projektes ASTOR: Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten auf einem Solar-Turm

NIP II - ELEKTRA

Mobilität

Erstmals wird ein vollelektrisches sowie hybrides Antriebskonzept, bestehend aus Brennstoffzellen und Akkumulatoren, auf einem Binnenschiff konzipiert und das dynamische…

NIP II - ELEKTRA

Mobilität

Erstmals wird ein vollelektrisches sowie hybrides Antriebskonzept, bestehend aus Brennstoffzellen und Akkumulatoren, auf einem Binnenschiff konzipiert und das dynamische…

Wasserstofferzeuger MVA

Wasserstoffproduktion

NIP II-Marktaktivierung: Wasserstofferzeuger_MVA Bielefeld-Herford GmbH_1ELY

Einsatz von Wasserstofffahrzeugen

Mobilität

NIP II: Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern durch den Einsatz von Wasserstofffahrzeugen.

Lokal emissionsfreie Abfallabholung in Duisburg

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Lokal emissionsfreie Abfallabholung in Duisburg

ChemEFlex

Wasserstoffproduktion

Dieses Projekt hat das Ziel, die Flexibilitätspotenziale der Chlor-Alkali-Elektrolyse (CAE) zu bestimmen und wirtschaftlich zu bewerten. Das Teilvorhaben befasst sich…

SUNIES

Gebäude/Quartiere

Die Energieversorgung (Strom, Wärme und Kälte) und die Wasserversorgung von Inseln – sowohl geographisch als auch im Sinne von dezentral organisierten Insel-Regionen –…

COSIMa

Industrielle Anwendung

Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Flachglasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…

TransHyDe_FP1

Infrastrukturprojekt

Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen.…

H-dot

Sonstiges

Die Wasseraktivierung, die den Transfer von universell reichlich vorhandenem Wasserstoff in wertschöpfende Verbindungen ermöglicht, ist ein wichtiges Forschungsfeld der modernen…

SHSBALMBNA

Infrastrukturprojekt

Die Erzeugung fortschrittlicher Legierungen mit außergewöhnlich nachhaltiger, funktionaler Leistung ist ein Wendepunkt für die Kommerzialisierung fortschrittlicher…

HYPAT

Sonstiges

Deutschland ist langfristig auf Energieimporte aus wind- und sonnenreichen Weltregionen angewiesen, um einen Großteil seines Bedarfes an grünem Wasserstoff und seiner…

Trans4ReaL

Sonstiges

Das Verbundprojekt Trans4ReaL stellt die Transferforschung der Reallabore der Energiewende mit Bezug auf Wasserstofftechnologien und Sektorkopplung dar. Ziel ist es Erkenntnisse…

Portal Green

Sonstiges

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Leitfadens für Power-to-Gas-Anlagen zu den anzuwendenden Regelwerken und den unterschiedlichen genehmigungsrechtlichen Grundlagen.…

NIP II - DELFIN

Mobilität

Das technische Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer Wasserstoffspeichertechnologie, die im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik bzw. zu den momentan auf dem Markt…

NIP II - DELFIN

Mobilität

Das technische Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer Wasserstoffspeichertechnologie, die im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik bzw. zu den momentan auf dem Markt…

Poly-H2-Pipe

Wasserstoffproduktion

Die Produktion von grünem Wasserstoff ist derzeit noch recht kostspielig. Um die Anlagenkosten für Elektrolyseure zu reduzieren, müssen die eingesetzten Werkstoffe…

Me²H2

Wasserstoffproduktion

In dem Verbundvorhaben Methanpyrolyse (Me²H2) wird die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff aus Erdgas erforscht. Zwar existieren bereits Verfahren, um Erdgas…

TransHyDe_FP1

Infrastrukturprojekt

Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen.…

H2Stahl

Industrielle Anwendung

Das Reallabor H2Stahl zielt auf eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch können in Duisburg, dem größten europäischen…

H2BF

Industrielle Anwendung

Im Hochofen findet der erste Schritt auf dem Weg zum Stahl statt. Dort wird dem Eisenerz Sauerstoff entzogen, traditionell mit Hilfe von Kohlenstoff. Unter anderem…

H2 in der Ziegelindustrie

Industrielle Anwendung

Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…

Verbundvorhaben: H2-HotRoll

Industrielle Anwendung

Ziel des Vorhabens ist es, die energiebedingten CO2-Emissionen an kontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen zu senken, bzw. vollständig zu vermeiden, indem…

H2Giga_NG3_HY-Core

Wasserstoffproduktion

Die Enapter AG baut in Saerbeck eine Fabrik für AEM-Wasserstoff-Elektrolyseure, mit denen aus grünem Strom und Wasser Wasserstoff hergestellt wird. Noch sind die…

ELEFACT

Wasserstoffproduktion

Die Enapter GmbH und die Fachhochschule Münster (FH Münster) arbeiten in ihrem Projekt ELEFACT an wesentlichen Stellschrauben, die den Markthochlauf von Wasserstoff…

FlyGo

Mobilität

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelt im Projekt FlyGO gemeinsam mit seinen Projektpartnern neue Konzepte für eine großserientaugliche…

smartVessel

Infrastrukturprojekt

Das Fraunhofer IPT ist im Verbundvorhaben für die Sensorentwicklung und -anwendung sowie für die Prozessentwicklung des laserunterstützten Tapewickelns…

Transsonisch_CO2

Infrastrukturprojekt

Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verdichters axialer Bauweise für die Eigenschaften von CO2, also einem molekular schweren Gas. Die hier…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

H2Giga_QT1.1

Wasserstoffproduktion

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits…

TransHyDE_FP3

Infrastrukturprojekt

Ziel von TransHyDE ist die Beantwortung aller Fragen, die sich Deutschland noch stellen muss, um eine nationale Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen, wobei diese Fragen…

TransHyDE_KK

Infrastrukturprojekt

Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen.…

CatVIC

Wasserstoffproduktion

Das Projekt CatVIC (Catalytic Valorization of Industrial Carbon) ist eine deutsch-französische Initiative, die vom französischen und deutschen Forschungsministerium…

BioJetFuel

Wasserstoffproduktion

Gemeinsam mit den Partnern BP Europa SE, RWE Power und RWE Renewables wird die grundsätzliche Machbarkeit einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier zur…

NIP II - DELFIN

Mobilität

Das technische Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer Wasserstoffspeichertechnologie, die im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik bzw. zu den momentan auf dem Markt…

NIP II - H2-PKWs-KST

Mobilität

Der Kreis Steinfurt möchte eine Wasserstoff-Region sein, die künftig vor Ort erzeugte erneuerbare Energien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und den Antrieb von…

NIP II - H2-PKWs-KST

Mobilität

Der Kreis Steinfurt wird eine Wasserstoff-Region, die künftig ihre vor Ort erzeugten erneuerbaren Energien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und den Antrieb von…

PtG-MSE

Wasserstoffproduktion

In diesem Verbundvorhaben soll ein Power to Gas-Testfeld am Standort ZBT als Pilot- und Demonstrationsplattform im Technikumsmaßstab errichtet und eine detaillierte…

Multi-SOFC am Herrmann-Josef-Krankenhaus Erkelenz (Teilvorhaben B: Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz)

Wasserstoffproduktion

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz wird zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Die Robert Bosch GmbH und die…

Brennstoffzellen-Hybridbusse

Wasserstoffproduktion

108 Wasserstoffbusse werden bis 2025 den RVK-Fuhrpark von 83 wasserstoffbetriebenen Bussen erweitern (Stand 12/2023). Zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur…

BIC H2 Phase 2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

Verbundvorhaben: BIC H2

Mobilität

Seit 2011 setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse im regulären Linienverkehr ein. Als Teil des Unternehmensprojekts…

Beschaffung und Einsatz einer Großflotte an Brennstoffzellen-Hybridbussen

Mobilität

NIP II-Marktaktivierung: Beschaffung und Einsatz einer Großflotte an Brennstoffzellen-Hybridbussen für den ÖPNV und entsprechender H2-Infrastruktur in der Region Köln

Brennstoffzellen-Pkw

Mobilität

NIP II - Marktaktivierung: ZeroE_3 Anwendungsbezogene Marktakivierung von Brennstoffzellen-Pkw in gewerblichen Flotten

Brennstoffzellen-Pkw in gewerblichen Flotten

Mobilität

NIP II - Marktaktivierung: Anwendungsbezogene Marktaktivierung von Brennstoffzellen-Pkw in gewerblichen Flotten in Deutschland