Innovationsprojekte
Industrielle Anwendung
ChemEFlex
Wasserstoffproduktion
Dieses Projekt hat das Ziel, die Flexibilitätspotenziale der Chlor-Alkali-Elektrolyse (CAE) zu bestimmen und wirtschaftlich zu bewerten. Das Teilvorhaben befasst sich…
NexPlas
Industrielle Anwendung
Das Projekt NexPlas zielt darauf ab, aus Grünem Wasserstoff und CO2 höherwertige Chemikalien herzustellen. Das Ziel von NexPlas ist die Herstellung von Methanol –…
Reallabor: EnergieparkBL
Wasserstoffproduktion
Im Rahmen des Projekts 'Energiepark Bad Lauchstädt' soll ab Mitte 2021 die Herstellung, der Transport, die Speicherung und der wirtschaftliche Einsatz von grünem…
WESTKUESTE100
Infrastrukturprojekt
Das übergeordnete Ziel von WESTKÜSTE100 ist die Dekarbonisierung des Energiesystems mittels innovativer Ansätze. Kernstück ist dabei die Errichtung und der Betrieb…
Green Motion Steel
IPCEI
Ziel von GreenMotionSteel ist es eine integrierte grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu entwickeln. Das von Air Liquide entwickelte Projekt will am Standort Duisburg bis 2024 eine…
CatVIC
Wasserstoffproduktion
Das Projekt CatVIC (Catalytic Valorization of Industrial Carbon) ist eine deutsch-französische Initiative, die vom französischen und deutschen Forschungsministerium…
tKH2steel
IPCEI
Mit dem Projekt tkH2Steel der thyssenkrupp Steel Europe AG wird die klimaneutrale Stahlerzeugung in Nordrhein-Westfalen aufgebaut. Durch den breiten Einsatz von Wasserstoff wird die…
Transsonisch_CO2
Infrastrukturprojekt
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verdichters axialer Bauweise für die Eigenschaften von CO2, also einem molekular schweren Gas. Die hier…
H2Stahl
Industrielle Anwendung
Das Reallabor H2Stahl zielt auf eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch können in Duisburg, dem größten europäischen…
H2Stahl
Industrielle Anwendung
Das Reallabor H2Stahl zielt auf eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch können in Duisburg, dem größten europäischen…
H2Stahl
Industrielle Anwendung
Das Reallabor H2Stahl zielt auf eine weitreichende Umstellung der Stahlindustrie auf Wasserstofftechnologien. Dadurch können in Duisburg, dem größten europäischen…
iNEW 2.0
Wasserstoffproduktion
Im Zentrum des Innovation Space iNEW steht die Erforschung, Weiterentwicklung und Implementierung von fortgeschrittenen Elektrolyse-Technologien für Power-to-X (P2X)…
H2-Substitution II
Infrastrukturprojekt
Das Kooperationsprojekt untersucht die Effekte der Feuerung H2-reicher Gasgemische auf die Produkte metallurgischer Prozesse. Zudem sollen mögliche Auswirkungen der…
REFHYNE
Wasserstoffproduktion
Auf dem Gelände der Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling steht die weltweit größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyseanlage. Seit Juli 2021 deckt sie einen Teil des…
H2BF
Industrielle Anwendung
Im Hochofen findet der erste Schritt auf dem Weg zum Stahl statt. Dort wird dem Eisenerz Sauerstoff entzogen, traditionell mit Hilfe von Kohlenstoff. Unter anderem…
H2BF
Industrielle Anwendung
Im Hochofen findet der erste Schritt auf dem Weg zum Stahl statt. Dort wird dem Eisenerz Sauerstoff entzogen, traditionell mit Hilfe von Kohlenstoff. Unter anderem…
H2 in der Ziegelindustrie
Industrielle Anwendung
Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…
H2 in der Ziegelindustrie
Industrielle Anwendung
Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…
H2 in der Ziegelindustrie
Industrielle Anwendung
Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…
H2 in der Ziegelindustrie
Industrielle Anwendung
Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…
H2 in der Ziegelindustrie
Industrielle Anwendung
Die Nutzung von Wasserstoff oder dessen Zumischung möglichst ohne aufwändige Neuinstallation kompletter Ofenanlagen, ist bislang in der Ziegelindustrie nicht…
BioJetFuel
Wasserstoffproduktion
Gemeinsam mit den Partnern BP Europa SE, RWE Power und RWE Renewables wird die grundsätzliche Machbarkeit einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier zur…
BioJetFuel
Wasserstoffproduktion
Gemeinsam mit den Partnern BP Europa SE, RWE Power und RWE Renewables wird die grundsätzliche Machbarkeit einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier zur…
COSIMa
Industrielle Anwendung
Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Glasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…
COSIMa
Industrielle Anwendung
Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Glasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…
COSIMa
Industrielle Anwendung
Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Glasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…
COSIMa
Industrielle Anwendung
Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Glasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…
COSIMa
Industrielle Anwendung
Die Machbarkeitsuntersuchungen stellen die technische Grundlage für die zukünftige Umstellung der Glasherstellungsprozzesse auf Wasserstoff mit elektrischer…
HyGlass
Industrielle Anwendung
Gemeinsam mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. untersucht der BV Glas die Möglichkeit zur Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie.
HyGlass
Industrielle Anwendung
Gemeinsam mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. untersucht der BV Glas die Möglichkeit zur Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie.
ChemCh2ange
IPCEI
Ziel des ChemCH2ange genannten Projekts: Der unter Einsatz von erneuerbarer Energie hergestellte Wasserstoff soll direkt in der von INEOS in Köln betriebenen Ammoniak- und…
Carbon2Chem
Bereits seit 2016 entwickeln zahlreiche Industrieunternehmen gemeinsam mit Max-Planck und Fraunhofer-Gesellschaft sowie Universitäten eine weltweit einsetzbare Lösung, um die Abgase der Hochöfen…