Innovationsprojekt
HyHeatStore
Infrastrukturprojekt
Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuartigen, magnesiumhydridbasierten Wärmespeichersystems für Hochtemperaturanwendungen, das eine signifikant höhere Speicherdichte als konventionelle Speichersysteme aufweist.
Die thermische Entladung des Wärmespeichers beruht auf der reversiblen, exothermen Reaktion von Magnesium mit Wasserstoff unter Bildung von Magnesiumhydrid. Bei dieser Reaktion wird Wärme bei ca. 400 °C freigesetzt. Bei der Rückreaktion, der Zersetzung von Magnesiumhydrid in Magnesium und Wasserstoff, wird Wärme benötigt, wodurch der Wärmespeicher beladen wird.
Projektdetails
Projektverantwortung
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Laufzeit
01.05.2019 bis 31.08.2022
Fördersumme
380.084,85 €Gefördert durch
EU & Land NRW