Innovationsprojekt
NIP II - Hy-Lab
Entwicklung und Aufbau von zwei unabhängigen Laboren zur Wasserstoffqualitätsmessung gemäß internationaler Standards
Mobilität
Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge ermöglichen eine emissionsfreie Elektromobilität mit großen Reichweiten und kurzen Betankungszeiten. Wasserstoff kann jedoch Verunreinigungen enthalten, die die Brennstoff-zellen schädigen. Um die geforderte Lebensdauer von Brennstoffzellen garantieren zu können, muss daher die Wasser-stoffabgabequalität an Tankstellen regelmäßig überprüft werden. Die zulässigen Grenzwerte der Verunreinigungen sind in dem internationalen Standard ISO 14687-2 definiert. In Deutschland existiert derzeit jedoch kein unabhängiges Labor, welches diese anspruchsvollen Analysen durchführen kann.
Aus diesem Grunde sollen im Rahmen des Projekts „Hy-Lab – Entwicklung und Aufbau von zwei unabhängigen Laboren zur Wasserstoffqualitätsmessung gemäß internationaler Standards“ die Analytiklabore des Zentrums für Brennstoffzel-lenTechnik GmbH (ZBT) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erweitert und ertüchtigt werden, zukünftig als unabhängige Probennehmer und Labore deutschland- und europaweit für die Qualitätsüberwachung an Tankstellen zur Verfügung stehen.
Projektdetails
Projektverantwortung
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH
Laufzeit
01.04.2017 bis 01.09.2020
Fördersumme
1,567,590,00 €
Gefördert durch
Bundesregierung