Innovationsprojekt
Carbon2Chem
Ziel der Initiative Carbon2Chem ist es, Hüttengase aus der Stahlproduktion als Ausgangsstoff für chemische Produkte zu nutzen – einschließlich des darin enthaltenen CO2. Dabei soll Überschussstrom aus Erneuerbaren Energien als Energiequelle genutzt werden.
Bereits seit 2016 entwickeln zahlreiche Industrieunternehmen gemeinsam mit Max-Planck und Fraunhofer-Gesellschaft sowie Universitäten eine weltweit einsetzbare Lösung, um die Abgase der Hochöfen in Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Dünger umzuwandeln. Den dafür benötigten Wasserstoff produzieren die Unternehmen mittels eines Elektrolyseurs auch aus Grünstrom. In der zweiten Projektphase seit 2020 werden gezielt weitere CO2-Quellen wie zum Beispiel Zementwerke und Müllverbrennungsanlagen in den Fokus genommen.
Projektdetails
Projektverantwortung
thyssenkrupp AG
Laufzeit
15.03.2016 bis 31.05.2024
Fördersumme
146.000.000,00 €
Gefördert durch
Bundesregierung