Innovationsprojekt
TransHyDE_UP2
GET H2 Teilvorhaben der RWE Power AG: "Infrastrukturelle und betriebstechnische Aspekte bei der Umstellung von Erdgastransportleitungen auf Wasserstoffbetrieb und beim Neubau von Wasserstoffnetzen"
Infrastrukturprojekt
Ein Großteil des Wasserstofftransports wird künftig über Gasleitungen erfolgen. So lässt sich Wasserstoff beispielweise in ehemaligen Erdgasleitungen transportieren. Zumindest theoretisch. In der Praxis ist ihre Nutzung noch nicht hinreichend erforscht. Zudem fehlen Normen, Sicherheitsvorschriften und Überwachungsstandards. Deswegen baut das TransHyDE-Projekt Get-H2 ein Test- und Demonstrationsumfeld rund um eine Versuchspipeline auf.
Das Besondere: Das Testfeld erprobt dabei sowohl die Umstellung von Erdgastransportleitungen auf Wasserstoffbetrieb, als auch den Neubau von Wasserstoffleitungen. Die Projektpartner beantworten damit Materialfragen und führen Sicherheits- sowie Überwachungstests durch. Ziel ist es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen und mit welchem Aufwand bereits bestehende Leitungen für den Wasserstofftransport genutzt werden können. Ähnliche Fragestellungen gelten für den Neubau von reinen Wasserstoffleitungen.
Projektdetails
Projektverantwortung
RWE Power Aktiengesellschaft - Forschung und Entwicklung - Werkstoffe und Analytik
Laufzeit
01.04.2021 bis 01.03.2025
Fördersumme
326.701,00 €Gefördert durch
Bundesregierung