Innovationsprojekt
LOReley
Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels effizienter Flächenkatalysatoren
Infrastrukturprojekt
Das Projekt LOReley zielt mit seinen Forschungs- und Demonstrationsaufgaben darauf ab, einen Teil der vorhandenen Probleme und Fragestellungen auf dem Gebiet der stofflich basierten Energiespeicherung zu lösen. Dies umfasst sowohl technologische als auch ökonomische Aspekte. Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC, liquid organic hydrogen carrier) stellen eine zukunftsträchtige Option zur sicheren, gut skalierbaren und kosteneffizienten Speicherung von Wasserstoff dar. Der Forschungsschwerpunkt von LOReley liegt in der Entwicklung und im Aufbau eines neuartigen Konzeptes für Dehydrierreaktoren mit einer Dauerleistung von mind. 1 kW und einer Spitzenleistung von 5 kW für LOHC mit Hilfe von auf neuartige Weise laserstrukturierten Oberflächen.
Projektdetails
Projektverantwortung
Amphos GmbH
Laufzeit
01.07.2020 bis 01.06.2023
Fördersumme
333,741,00 €
Gefördert durch
Bundesregierung