Forschungseinrichtungen

Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT)

Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) führt als gemeinnützige Gesellschaft der Universität Duisburg-Essen sowohl Grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen…

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- undEnergietechnik (UMSICHT)

Ziel der Forschung ist der Aufbau einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft. Dazu zählt auch die Industrialisierung der Elektrolyse, um so die Kosten für Elektrolyseanlagen zu senken und…

Wasserstoff-Anwenderzentrum h2herten

Auf dem ehemaligen Zechengelände Ewald haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen und Institutionen angesiedelt, die sich für erneuerbare Energien, insbesondere für das…

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Durch die enge Verzahnung zwischen den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Bildungswerk und Prüflabor ist das GWI der Ansprechpartner rund um das Thema Wasserstoff. Die gesamte…

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Leichtmetallhydride zur Speicherung von Wasserstoff, Materialien für die Hochtemperatur-Wärmespeicherung und auf Anwendungen…

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Forschungsschwerpunkte am MPI CEC sind bspw. die Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse (Wasserspaltung), die chemische CO2 Reduktion, die Umwandlung von Wasserstoff in andere chemische Produkte…

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Solarforschung

Schwerpunkt der Wasserstoffforschung am Institut für Solarforschung des DLR ist die solarthermische Wasserstofferzeugung. Dafür wurde 2020 ein neuer multifunktionaler Solarturm erföffnet.

DLR-Institut für Future Fuels

Das Institut für Future Fuels basiert auf den Arbeiten des DLR zur solarthermischen Kraftstofferzeugung. Wichtige Komponenten zur Erzeugung solarer Kraftstoffe wie z.B. reaktive Materialien und…

Forschungszentrum Jülich:-Techno-ökonomische Systemanalyse(IEK-3)-ElektrochemischeVerfahrenstechnik (IEK-14)

In den Energiesystemanalysen des IEK-3 ist die Sektorenkopplung wesentlicher Bestandteil. Hierzu zählt auch die Untersuchung der Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse. Dazu zählen unter…

Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Die AVT ist ein Zusammenschluss von ehemals 5 Lehrstühlen mit verschiedenen Schwerpunkten in der Verfahrenstechnik. Dort werden beispielsweise Katalysatormaterialien für die elektrochemische…

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die vernetzte, adaptive Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte sowie der zugehörigen…

Helmholtz-Clusterfür nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)

Die Erforschung, Entwicklung und großskalige Demonstration von innovativen Wasserstofftechnologien in den Bereichen Produktion, Speicherung, Transport sowie Verwertung bilden den Kern des…

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Im Wasserstoff-Labor der HBS werden technologisch fortgeschrittene Lösungen zu seiner Speicherung entwickelt. Dazu wird gemeinsam eine H2-Forschungsinfrastruktur für physikalische sowie…

Technische Hochschule Köln

Theme aus dem Bereich der Wasserstoffforschung werden größtenteils am Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) und am Institut für Automatisierungstechnik (IA) bearbeitet. Das CIRE verbindet…

Universität Duisburg-Essen

Viele Fragestelllungen aus dem Bereich der Wasserstoffforschung werden am Zentrum für Brennstoffzellentechnik bearbeitet, welches eine gemeinnützige Gesellschaft der Universität Duisburg-Essen…

Westfälische Hochschule

Die Elektrolyseforschung der Westfälischen Hochschule findet am Westfälischen Energieinstitut statt. Schwerpunkte sind die Untersuchung und Erforschung der PEM-Elektrolyse. Für die Arbeiten stehen…

Ruhr-Universität Bochum

Die Forschungs der RUB deckt viele verscheidene Bereiche der Elektrolyseforschung ab. Unteranderem ist die RUB am bundesweiten Leitprojekt H2Giga beteiligt, dessen Ziel die Serienherstellung von…

Fachhochschule Südwestfalen – Zentrum H2Energy

Die Arbeiten des Zentrum H2Energy sind vor allem im Bereich der Wasserstoffmobilität angesiedelt. Bearbeitet werden Fragestellungen aus den Bereichen Materialanalytik, Speichersysteme,…

Wuppertal Institut

Das Wuppertal Institut versteht sich als Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin…

FH Münster - Fachbereich Energie - Gebäude - Umwelt

Der Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster bearbeitet mit den Themen bezahlbare und regenerative Energie, saubere Luft, einwandfreies Trinkwasser oder effiziente Heizsysteme…