Forschungseinrichtung

DLR-Institut für Future Fuels

Das Institut für Future Fuels basiert auf den Arbeiten des DLR zur solarthermischen Kraftstofferzeugung. Wichtige Komponenten zur Erzeugung solarer Kraftstoffe wie z.B. reaktive Materialien und solarchemische Receiver bedürfen noch erheblicher Entwicklungsarbeit. Eine Integration in großtechnische Raffinerien auf Basis erneuerbarer Energiequellen steht noch gänzlich aus.

Die Forschung zielt auf Systemwirkungsgrade, die den heutigen Stand der Technik mindestens verdoppeln. Dies setzt Verbesserungen der Effizienz in allen Komponenten und ihre intelligente Integration unter Nutzung digitaler Vernetzung von Ressourcen, Produktion und Verbrauchern voraus. In Abgrenzung zu dezentralen Ansätzen zielt die Forschung auf eine großtechnische Anwendung im Gigatonnen-Maßstab ab, die nahtlos auf heute vorhandene Infrastruktur in Bezug auf Transport, Verteilung und Nutzung aufbaut. Um eine nachhaltige Entwicklung der Technologien zur erneuerbaren Kraftstofferzeugung langfristig vorantreiben zu können, basiert das Konzept auf vier Säulen: Theorie und chemische Grundlagenforschung, Verfahrensentwicklung, Demonstration und Automatisierung und techno- und sozioökonomische Analyse und Marktsimulation.Das Institut für Future Fuels basiert auf den Arbeiten des DLR zur solarthermischen Kraftstofferzeugung. Wichtige Komponenten zur Erzeugung solarer Kraftstoffe wie z.B. reaktive Materialien und solarchemische Receiver bedürfen noch erheblicher Entwicklungsarbeit. Eine Integration in großtechnische Raffinerien auf Basis erneuerbarer Energiequellen steht noch gänzlich aus.

Die Forschung zielt auf Systemwirkungsgrade, die den heutigen Stand der Technik mindestens verdoppeln. Dies setzt Verbesserungen der Effizienz in allen Komponenten und ihre intelligente Integration unter Nutzung digitaler Vernetzung von Ressourcen, Produktion und Verbrauchern voraus. In Abgrenzung zu dezentralen Ansätzen zielt die Forschung auf eine großtechnische Anwendung im Gigatonnen-Maßstab ab, die nahtlos auf heute vorhandene Infrastruktur in Bezug auf Transport, Verteilung und Nutzung aufbaut. Um eine nachhaltige Entwicklung der Technologien zur erneuerbaren Kraftstofferzeugung langfristig vorantreiben zu können, basiert das Konzept auf vier Säulen: Theorie und chemische Grundlagenforschung, Verfahrensentwicklung, Demonstration und Automatisierung und techno- und sozioökonomische Analyse und Marktsimulation.

Weitere Infos

Mitarbeitende

Gegründet

2020