Übersicht H2-Karten

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über zur H2.Land NRW vergleichbare Karten und Tools, die Informationen zu Wasserstoff-Projekten oder -Infrastruktur für eine bestimmte Region bereitstellen.

Die Karten sind sortiert nach europaweiten, deutschlandweiten und bundeslandspezifischen/regionalen Karten.

Bitte beachten Sie, dass die Angebote sich unterscheiden hinsichtlich u.a. Art und Aktualität der dargestellten Information sowie den Kriterien, nach denen Projekte ausgewählt werden. Es wird keine Haftung für die dargestellten und verlinkten Inhalte übernommen.

Europaweite Karten

  • H2 Infrastructure Map Europe
    (English) The interactive map includes hydrogen infrastructure projects and shows the development of projects up to 2050. The projects are split into 6 categories including transmission pipelines, distribution pipelines, terminals and ports, storages, as well as demand and production projects.
  • H2.LIVE
    Wasserstofftankstellen in Deutschland & Europa Alle 2 Minuten werden Live-Informationen von Wasserstoffstationen in ganz Europa gezogen, an denen öffentlich und mit 350 und/oder 700bar Wasserstoff getankt werden kann. Zu jeder Station sind zusätzliche Details, u.a. Adresse, Betreiber, Öffnungszeiten und in der Regel auch Kontaktmöglichkeiten gelistet.

Deutschlandweite Karten

  • Wasserstoffatlas
    Ziel der Karte ist es, im Wasserstoffatlas Forschungsdaten zu Potenzial und Bestand von Wasserstoff und Power-to-X in Deutschland und dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft öffentlich zugänglich zu machen.
  • Map - H2 Digital
    Die Plattform ist speziell darauf ausgerichtet, den Markthochlauf entlang der Ziele des European Hydrogen Backbone zu unterstützen. Durch die Zusammenführung von Akteuren aus der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette wird eine vernetzte und kooperative Umgebung geschaffen.
  • H2: H2 Kampagne
    Mit konkreten Praxisbeispielen stellen kommunale Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit beim Einsatz von Wasserstoff vor Ort und in der Region unter Beweis. Engagiert erzeugen sie Wasserstoff und erproben vielfältige dezentrale Wasserstoff-Verwendungen für Industrie, Gewerbe- und Wärmekunden.
  • DVGW e.V.: Interaktive Power to Gas Karte
    Zur Information über laufende und geplante Power to Gas-Anlagen in Deutschland. Es kann nach Status, Region, Größe und verwendeter Technik gefiltert werden.
  • Publikationsdetailansicht – Deutsche Energie-Agentur (dena)
    Die Karte bildet die Wasserstoff-Projektlandschaft in Deutschland ab und gibt somit einen Überblick zum Markthochlauf und den Fortschritten bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie.

Karten für Bundesländer/Regionen

  • Norddeutschland: Norddeutsche Wasserstofflandkarte IHK Nord
    Die Bundesländer im Norden haben 2019 gemeinsam die Norddeutsche Wasserstoffstrategie verabschiedet und viele Projekte, Initiativen und Unternehmen arbeiten bereits an der Entwicklung einer praxistauglichen Technologie – auch bundeslandübergreifend. In dieser Übersicht wurden diese Projekte im Norden zusammengetragen.
  • Norddeutschland: Norddeutsche Wasserstoffstrategie
    Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie sieht Wasserstoff-Hubs als Startpunkte zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland vor. Diese Hubs bündeln an einem Ort die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff, z.B. in Mobilität und Industrie.
  • Baden-Württemberg: Plattform H2BW Landkarte der Akteure der Wasserstoffwirtschaft | Plattform H2BW
    In der Karte sind die Wasserstoff-Akteure branchenübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette verzeichnet. Darunter finden sich Unternehmen, Forschungsinstitutionen, Kommunen sowie verschiedene regionale Initiativen und Projekte, die zum Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft in Baden-Württemberg beitragen.
  • Bayern: Karte | Zentrum Wasserstoff.Bayern
    Das Wasserstoffbündnis Bayern ist eine gemeinsame Vernetzungs- und Wissensplattform von mittlerweile 366 Wasserstoff-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Bündnis wird durch das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) koordiniert. Die Karte zeigt alle Partner im Wasserstoffbündnis Bayern sowie den HyLand-Regionen in Bayern.
  • Berlin/Brandenburg: Wasserstoffmarktplatz Brandenburg und Berlin | Localiser
    Sie wollen nach Wasserstofferzeugern und -verbrauchern in der Hauptstadtregion suchen und die Infrastruktur von morgen komplett digital planen? Der Wasserstoffmarktplatz ermöglicht die datengestützte, georeferenzierte Darstellung von Wasserstoff-Standorten in der Hauptstadtregion und macht so Wasserstoffbedarfe und Wasserstofferzeugung sichtbar.
  • Hamburg: Projekt Karte - Wasserstoff Hamburg | EEHH
    Die Region verfügt über eine hohe Dichte an Wasserstoff-Projekten, hinter denen eine Vielzahl einzelner Unternehmen und Institutionen sowie Firmenkonsortien steht. Sie bilden die ganze Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab, von Erzeugung, über Distribution und Transport bis hin zur Anwendung. Viele Projekte befinden sich in der Planungs- oder Umsetzungsphase, andere sind schon seit vielen Jahren in Betrieb. Es werden weiter neue Projekte dazukommen, sodass die Website laufend erweitert wird.
  • Hessen: Interaktive Hessenkarte Wasserstoff und Brennstoffzellen / LEA - LandesEnergieAgentur
    Die Karte stellt einen ersten Überblick über die ansässigen Akteure aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft, die bereits vorhandenen Tankstellen sowie Beispielprojekte dar. Über die Links erhalten Sie Informationen sowie direkten Kontakt zu Ansprechpersonen aus den Institutionen und Projekten.
  • Niedersachsen: Mapbender - Wasserstoffprojekte
    Auf der Karte können Sie einsehen, was für Projekte in Ihrer Region bereits bestehen und sich dort ggf. einbringen. Darüber hinaus bietet die Karte auch bei potentiellen Ansiedlungen einen besseren Überblick – beispielsweise, wo Leitungen verlaufen werden und wo Wasserstoff-Quellen und -Senken entstehen. Auch viele Forschungsprojekte sind in der Karte verzeichnet.
  • Nordrhein-Westfalen: Home: Wasserstoffkarte NRW
    Ziel der Karte ist es, einen Überblick über die zahlreichen Projekte, Initiativen und Institutionen rund um das Thema Wasserstoff zu geben.
  • Sachsen: Wasserstoffland Sachsen
    Das Übersichtsportal bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Wasserstoffakteure, einschließlich Anwender, Zulieferer, Systemhersteller und viele andere relevante Akteure. In einer geografischen Karte und einer Kompetenzdarstellung werden alle relevanten Organisationen mit einem Profil gelistet.
  • Sachsen-Anhalt: Wasserstoff in Sachsen-Anhalt Energieatlas
    Die Karte zeigt Standorte der Wasserstoffbereitstellung, Forschungseinrichtungen und Kompetenzträger mit Bezug zu Wasserstoff. Die CO₂-Punktquellen stellen mögliche Standorte der Weiterverarbeitung von Wasserstoff mit abgetrennten Kohlenstoffdioxid zu Folgeprodukten dar.
  • Schleswig-Holstein: Wasserstoff Paper - WTSH Wasserstoff
    Neben Infrastruktur werden hier vor allem Wasserstoffprojekte in ihren verschiedenen Projektphasen gezeigt: In der Entwicklung, In der Bauphase und in Betrieb. Ziel ist es, die Transparenz beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft zu erhöhen, um Synergie-Effekte und Kooperationen mit anderen Akteuren aus der Branche zu erleichtern.