Innovationsprojekt
Verbundvorhaben: FlexLadleHeat ; Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Unterstützung
FlexLadleHeat - Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen; Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Unterstützung
Industrielle Anwendung
Ziel des Vorhabens FlexLadleHeat ist die Entwicklung eines brennstoffflexiblen Oxyfuel-Pfannenfeuersystems zur Vorwärmung und Trocknung von Pfannen in der Stahlindustrie. Das Pfannenfeuersystem soll mit Mischungen aus den wasserstoffbasierten Brennstoffen Wasserstoff und Ammoniak, sowie mit Erdgas betrieben werden können und so zu einer direkten Reduktion der CO2-Emissionen der Stahlindustrie beitragen. Neben der Verwendung wasserstoffbasierter Brennstoffe werden die Emissionen durch effizienzsteigernde Maßnahmen gesenkt. Unterstützt wird der Entwicklungsprozess durch fundamentale Untersuchungen der Auswirkungen der flexiblen Brennstoffzusammensetzung auf den Prozess. Hierzu zählen der Aufbau von numerischen Verbrennungs- und Prozesssimulationen, die zu einem fundierteren Verständnis der Auswirkungen auf den Verbrennungsverlauf und die Wärmeübertragungsmechanismen in der Pfanne führen sollen. Die Ergebnisse der Entwicklungsarbeiten werden im industrienahen Umfeld am Standort der Badischen Stahlwerke (BSW) erprobt und abschließend evaluiert.
Projektdetails
Projektverantwortung
Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Laufzeit
01.06.2024 bis 31.05.2027
Fördersumme
906,777.84 €Gefördert durch
BMWK