Innovationsprojekt
Verbundvorhaben: BiDRoGen
Dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff aus festen Reststoffen
Wasserstoffproduktion
Die dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff aus festen Reststoffen mittels thermochemischer Vergasung ist zwar technisch möglich, kann bis heute aber selten wirtschaftlich umgesetzt werden. Dieses Verbundprojekt zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen und die daraus resultierenden Technologien in kompakten Containeranlagen kombinieren zu können. Die Grundlage des Projektes ist zum einen die bestehende Vergasertechnologie der BtX, die nachgewiesenermaßen ein sehr sauberes Produktgas produziert sowie die Technologie der Ferro-Hy-Tunnel (FHT) 'Wasserstoff-Separation zur Abscheidung von reinem Wasserstoff aus Mischgasen, die bereits im Labor erprobt aber noch nicht auf einen technischen Maßstab skaliert wurde. Projektpartner hierfür ist die AHT, die als Lizenznehmer der FHT-Technologie an der energieeffizienten Umsetzung arbeitet. Ziel dieses Projektes ist es, den Wasserstoffgehalt im Holzgas mittels einer zusätzlichen Wassergas-Shift-Stufe zu maximieren, die nötige Gasreinheit für die folgenden Prozesse zu garantieren und die Abspaltung aus dem Produktgasstrom zu ermöglichen, um wirtschaftlich hochreinen Wasserstoff aus pelletiertem Restholz gewinnen zu können. Je nach Gasqualität kann dann aus 15 ' 20 kg Holz ein Kilogramm reiner Wasserstoff gewonnen werden. Bei einer erfolgreichen Realisierung steht eine mobile Containerlösung zur Verfügung, die es erlaubt, unter Einsatz des nahezu flächendeckend verfügbaren Regelbrennstoffs, in diesem Falle Holzpellets aus Feinresten, dezentral grünen Wasserstoff zur Verfügung zu stellen.
Projektdetails
Projektverantwortung
A.H.T. Syngas Technology N.V.
Laufzeit
01.01.2022 bis 31.12.2024
Fördersumme
404.837 €Gefördert durch
Bunderegierung