Innovationsprojekt
Recycling von Hydridspeichern, Teilvorhaben: Vakuummetallurgische Aufbereitung von EoL-Wasserstoffspeicherlegierungen
Recycling von Hydridspeichern und Sorptionsmaterialien zur nachhaltigen Wasserstoffspeicherung, Teilvorhaben: Vakuummetallurgische Aufbereitung von EoL-Wasserstoffspeicherlegierungen
Infrastrukturprojekt
Hydridspeicher sind eine in der Praxis eingesetzte und bewährte Technologie zur Speicherung von Wasserstoff. Das Recycling der Speicher sowie der darin enthaltenen hydrierbaren Speziallegierungen ist bislang nicht nachhaltig gelöst. Zum Beantragungszeitpunkt erfolgt nach Erreichen der maximalen Verwendungsdauer überwiegend eine Deponierung. Übergeordnetes Ziel im Rahmen dieses Projekts ist die Entwicklung einer Weiterverwendung (Second-Use Anwendung) sowie eine stoffliche Verwertung der Speziallegierung respektive des Speichers. Dieses umfassende Recycling hat Auswirkungen auf die Rohstoffverfügbarkeit, die Umweltverträglichkeit, die Kosten der Speicherlegierung und damit mittelfristig auf die breite Durchsetzung der Technologie.
Projektdetails
Projektverantwortung
IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling der RWTH Aachen
Laufzeit
01.07.2024 bis 30.06.2027
Fördersumme
560,852.37 €Gefördert durch
BMWK