Innovationsprojekt
UG: H2_ReacT
Transport von Wasserstoff in Gesteinen unter Berücksichtigung abiotischer und mikrobieller Redoxreaktionen
Infrastrukturprojekt
Im Rahmen des Fachprogramms GEO:N „Nutzung unterirdischer Geosysteme“ wurde H2_ReacT als Kooperationsprojekt zwischen RWTH Aachen, BGR und GFZ gefördert. Die übergeordnete Zielsetzung war ein möglichst weitgehendes Verständnis aller potenziell relevanten Transport- und Umwandlungsprozesse in geologischen Reservoiren, die zur Speicherung von Wasserstoff genutzt werden.
Das Anschlussprojekt H2_ReacT-Phase 2 verfolgt weiterhin diese Zielsetzung durch Erhebung verlässlicher experimenteller Daten und Kenngrößen zu Reaktivität und Mobilität molekularen Wasserstoffs im Zusammenhang mit der Nutzung des unterirdischen Raumes. Dabei werden sowohl abiotische chemische Reaktionen und mikrobielle Umsetzungen als auch Transportmechanismen des molekularen Wasserstoffs unter erhöhten („in situ“) Druck- und Temperaturbedingungen betrachtet.
Projektdetails
Projektverantwortung
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik - Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle
Laufzeit
01.07.2017 bis 01.08.2020
Fördersumme
534.159,00 €Gefördert durch
Bundesregierung